Habeck: Ostdeutschland schiebt die Wirtschaft an
Für Bundeswirtschaftsminister Habeck ist die Wirtschaft in Ostdeutschland der Schlüssel, um die noch immer lahmende Konjunktur im Land auf Trab zu bringen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für Bundeswirtschaftsminister Habeck ist die Wirtschaft in Ostdeutschland der Schlüssel, um die noch immer lahmende Konjunktur im Land auf Trab zu bringen.
Mehr Tempo bei Bauvorhaben, weniger Hürden gerade bei erneuerbaren Energien - das sichert Kanzler Scholz der Wirtschaft zu. Den Osten sieht er mit neuen Milliarden-Investitionen auf einer Erfolgsspur.
Die Bevölkerung in Deutschland altert, Firmen sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. In manchen Regionen ist die Lage nach Ansicht von Experten deutlich angespannter.
Ostdeutschland hat zwar kein Dax-Unternehmen, kann aber immer wieder mit Großansiedlungen punkten. Anfangs ging es vor allem um Jobs. Inzwischen geht es um mehr.
Die ostdeutsche Wirtschaft boomt. Davon zeigt sich der Bundeskanzler bei einer Konferenz überzeugt. Der Fachkräftemangel bleibt eines der Probleme. Scholz und der BDI-Präsident finden klare Worte.
Vertreter von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren in Bad Saarow über den wirtschaftlichen Wandel. Auch der Kanzler wird erwartet.
Auch wenn eine leichte Annäherung zu beobachten ist, gibt es nach einer Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung immer noch große Unterschiede im Einkommen zwischen Ost- und Westdeutschland.
Die Flächen für die Landwirtschaft sollen gesichert werden. In der Regel soll Agrarland in Ostdeutschland deshalb nur noch verpachtet werden.
Was kommt nach dem Studium? Für viele Studenten aus ostdeutschen Bundesländern ist die Antwort klar: ein Umzug. Am liebsten in die großen Städte - aber die hohen Mieten schrecken auch…
Gleiche Einkommenschancen in Deutschland? 30 Jahre nach der Einheit klaffen zwischen Ost und West noch immer große Lücken. In einigen Branchen ist das Gefälle besonders groß.