Trotz Fachkräftemangels hält die Ausbildungsflaute an
Immer weniger junge Menschen beginnen in Deutschland eine Ausbildung. Die Corona-Pandemie hat diese langjährige Tendenz verschärft. Politik und Verbände warnen vor den Folgen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Immer weniger junge Menschen beginnen in Deutschland eine Ausbildung. Die Corona-Pandemie hat diese langjährige Tendenz verschärft. Politik und Verbände warnen vor den Folgen.
Lehrling, Geselle, Meister: Die Ausbildung in Deutschland wird weltweit geschätzt. Auch in Großbritannien. Doch im Königreich werden Ausbildungsberufe noch immer stiefmütterlich behandelt.
Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs, aber immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Zwar ist die Zahl der geschlossenen Ausbildungsverträge minimal gestiegen, das Grundproblem aber bleibt.
Der Fachkräftemangel ist ein Riesenproblem für die deutsche Wirtschaft. Es gibt wieder etwas mehr neue Ausbildungsverträge, aber die Zahlen liegen deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie.
Eine Ausbildung in einem Unternehmen steht bei vielen Schulabgängern nicht oben auf der Wunschliste. Die Regierung will das mit Millionensummen ändern.
«Die Bewerbersituation spitzt sich zu», sagt der DIHK. Mehr als vier von zehn IHK-Ausbildungsbetrieben hätten 2021 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können - ein Allzeithoch.
Nach zwei Corona-Jahren steht auch das neue Ausbildungsjahr wegen der Folgen des Ukraine-Krieges unter keinem guten Stern. Die Frage bleibt: Wie gewinnt man den Fachkräfte-Nachwuchs, der überall gebraucht wird?
Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein…
Trotz leichter Besserungen verheißt der neue Berufsbildungsbericht nichts Gutes: Tausende Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Gefragt sind laut DGB vor allem individuelle Beratungsmaßnahmen.
Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.
Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.
Die Zahl der Cyberattacken steigt. Wie vorbeugen? Helfen könnten nicht nur aufwändige IT-Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine verbesserte Berufsausbildung.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich langsam von der Corona-Krise. Bei Ausbildungsplätzen sieht es etwas anders aus.
Zu Hause lernen in der Corona-Pandemie - viele Azubis mussten dafür sogar Abstriche bei Vergütung und Urlaub machen. Der DGB übt scharfe Kritik an den Arbeitgebern.
Weniger Köche, Friseure und Hotelfachleute: In der Corona-Pandemie haben viele junge Menschen keine Ausbildung begonnen. Branchen, die unter Lockdowns leiden, verbuchen immense Nachwuchsrückgänge.
Weniger als eine halbe Million Ausbildungsverträge hat es in 2020 gegeben. Schuld für das historische Tief war die Corona-Krise. In der Tourismusbranche gab es einen Einbruch von mehr als 60…
Viele Unternehmen können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das Problem besteht seit Jahren. Aber die Lage könnte sich endlich bessern.
Bald beginnt für viele junge Leute die Berufsausbildung. Doch Zehntausende suchen noch nach einer Stelle. Gleichzeitig finden viele Betriebe keinen Nachwuchs.
Zum Start in die Hochsaison kämpfen viele Hotels und Gaststätten mit fehlendem Personal. Auch Nachwuchs ist knapp. Mit einem besonderen Projekt will der Branchenverband Sachsen gegensteuern.
Corona hat tiefe Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. Viele mittelständische Firmen leiden unter der unsicheren Lage, und halten sich mit der Einstellung neuer Lehrlinge zurück. Kurzfristig ist keine Entwarnung in…