Milliardenvermögen gehören meist Männern
Der Equal Pay Day soll auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen. Doch auch Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt - vor allem unter Superreichen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Equal Pay Day soll auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen. Doch auch Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt - vor allem unter Superreichen.
Der Milliardär Reinhold Würth redet oft Klartext. Nun treibt ihn der Wahlerfolg der AfD um. Daraus will er nun Konsequenzen ziehen - größere Investitionen in Deutschland stehen auf dem Prüfstand.
Bei der Geschlechtergleichstellung schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab. Es hapert aber bei wirtschaftlicher Teilhabe. Bei Bildung kommt das WEF zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Jede fünfte Frau in Deutschland ab 65 war 2023 von Armut gefährdet. Ihre Rente ist im Schnitt deutlich geringer als die von Männern. Ursachen dafür gibt es viele.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise - nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Viele Menschen haben Angst, sich ihr Leben künftig nicht mehr leisten zu können. Das zeigt eine Umfrage. Bestimmte Sorgen sind im Vergleich zum vergangenen Jahr besonders groß geworden.
Wovor haben die Menschen in Deutschland am meisten Angst? Eine von der R+V-Versicherung in Auftrag gegebene Umfrage gibt Antwort.
Familie und Arbeit zu verbinden ist immer noch ein Problem für viele Frauen mit Kindern. Neue Zahlen zur Erwerbstätigkeit von Müttern zeigen einen positiven Trend.
Die Bevölkerung in Deutschland altert, Firmen sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. In manchen Regionen ist die Lage nach Ansicht von Experten deutlich angespannter.
Krise im Land der Weintrinker: Statt zum Korkenzieher greifen gerade Jüngere in Frankreich eher zum Flaschenöffner und machen sich ein Bier auf. Wegen Absatzproblemen werden jetzt um Bordeaux herum Weinberge…
Auch 2022 verdienten Frauen weniger als ihre männlichen Kollegen. Die DGB fordert mehr Gleichstellung. Der Arbeitsminister verspricht entschlossenes Handeln.
17.814 Euro zu 25.407 Euro: Der «Gender Pension Gap» - also das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle im Alter - liegt hierzulande bei 29,9 Prozent. Für Frauen bedeutet das: ein höheres Armutsrisiko.
Der Wohnungsmangel treibt auf den Balearen inzwischen erschreckende Blüten. Nun will Mallorca radikal durchgreifen. Vor allem Ausländer hat man im Visier.
Firmen müssen künftig regelmäßig Daten zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen veröffentlichen - sofern sie mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigen.
Eine Großumfrage von Wirtschaftswissenschaftlern mit 36.000 Teilnehmern in 27 Ländern fördert eine internationale Gemeinsamkeit zu Tage: Arbeitnehmern ist das Heimbüro lieber als ihren Chefs.
Die explodierenden Gaspreise wirken sich auch auf die Bestattungsindustrie aus. Krematorien wollen daher Abläufe und Anlagen überprüfen.
Beim Thema Bildung haben Frauen Männer bereits überholt. Auch die Unterschiede bei der Bezahlung schrumpfen. Doch bei der Altersabsicherung und bei Top-Jobs hinken Frauen noch hinterher.
Vor allem ältere Leute haben oftmals Probleme mit der Digitalisierung des Alltags. Der 78-jährige Carlos San Juan will sich damit nicht abfinden - und ist nicht allein.
Shopping und Schnäppchenjagd haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Doch es gibt auch wachsende Bedenken angesichts von Wegwerfmentalität und Ressourcenknappheit.
Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch auf dem Land ist ein großes Ziel - und beweist sich an vielen kleinen Alltagsdingen. Nicht nur beim schnellen Internet besteht einiger Verbesserungsbedarf.