Nach Flut: Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt
Zerstörte Läden und Betriebe, kaputte Fahrzeuge und Maschinen: Die Hochwasserkatastrophe hat auch viele Firmen schwer getroffen. Der Bund will ihnen helfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Zerstörte Läden und Betriebe, kaputte Fahrzeuge und Maschinen: Die Hochwasserkatastrophe hat auch viele Firmen schwer getroffen. Der Bund will ihnen helfen.
Die schmerzhafte Sanierung der Elektronik-Sparte zahlt sich für Sony in der Corona-Pandemie aus. Die Playstation schafft es dagegen gerade so eben, mit dem Ausnahmejahr 2020 Schritt zu halten.
Hohe Mieten belasten viele Haushalte - unabhängig vom verfügbaren Einkommen. Doch Ärmere trifft es im Vergleich besonders hart. Alleinerziehenden bleibt oft nicht mal das Existenzminimum.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwochnachmittag ein moderates Plus verzeichnet. Bereits in Asien hatte sich die Stimmung der Anleger aufgehellt. Hinzu kamen positive Konjunkturdaten aus Deutschland und der Eurozone. Der…
Nach dem schwungvollen Jahresauftakt hat die Commerzbank im zweiten Quartal kräftig Federn gelassen. Konzernchef Knof drückt beim Konzernumbau weiter aufs Tempo.
Wieder einmal hat die Windkraft Siemens Energy die Geschäfte verhagelt. Das Management bei der Tochter Siemens Gamesa müsse nacharbeiten, betont Energy-Chef Bruch. Einen schnellen personellen Wechsel lehnt er ab.
Mit Produktfälschungen verdienen Kriminelle branchenübergreifend viel Geld. Das spüren auch Autobauer immer mehr - und sind im Kampf gegen Produktpiraten zuletzt doch weiter ins Hintertreffen geraten.
Für welchen Ausbildungsberuf sich ein junger Mensch entscheidet, ist immer noch stark vom Geschlecht abhängig. In technischen Berufen mangelt es allerdings nicht nur an Bewerbungen von Frauen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwochvormittag merklich zugelegt. Rückenwind lieferten die starken US-Börsen und die tendenziell positiven Vorgaben aus Asien nach positiven Konjunkturdaten aus China. Der Dax notierte zuletzt 0,65…
Bei der spanischen Tochter Siemens Gamesa läuft es derzeit nicht rund. Während das Geschäft mit fossiler Energieerzeugung läuft, verzeichnet der Konzern Schwierigkeiten bei der Windkraft.
Neun Prozent Umsatzsteigerung bei einem Ergebnis von 191 Millionen Euro: Der Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall hat im ersten Halbjahr ein Rekordergebnis erzielt.
Der deutsche Aktienmarkt hat keine großen Sprünge gewagt. Besonders die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus verunsichert die Anleger weiterhin.
Nach dem Corona-Jahr 2020 ist BMW wieder sehr gut in Fahrt. Engpässe bei der Halbleiterversorgung hat das Unternehmen besser weggesteckt als Wettbewerber. Aber allmählich könnte es schwieriger werden.
In etlichen Bereichen nimmt die Wiederverwertung von Kunststoffen zu - auch wenn das Plastikmüll-Problem bei weitem noch nicht gelöst ist. Reifenhersteller wollen ebenfalls nachhaltiger werden.
Ohne filigrane Klebebänder wären Smartphones nicht denkbar. Bis zu 70 teils hauchdünne Klebefilme stecken in einem modernen Telefon. Ihr grobschlächtiger Urahn kam damals auf einem Umweg an den Markt.
Der deutsche Aktienmarkt hat keine großen Sprünge gewagt. Besonders die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus verunsichert die Anleger weiterhin.
Das Hochwasser im Westen Deutschlands hat immense Zerstörung verursacht. Für die Provinzial-Versicherung ist es bereits jetzt das teuerste Schadensereignis ihrer Geschichte.
In der Corona-Krise waren die Startbedingungen nicht ideal. Der neue Autogigant Stellantis hat dennoch ordentlich Kosten eingespart und gute erste Halbjahreszahlen vorgelegt.
Infineon werden seine Chips praktisch aus den Händen gerissen, doch der Konzern hat Schwierigkeiten, die Nachfrage zu bedienen. So steht am Ende trotz Booms nur ein winziges Umsatzplus.
Die Konjunktur nimmt Fahrt auch, was auch den Energieverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß in die Höhe treibt. Bei der Stromerzeugung ist hierzulande wieder mehr Braunkohle im Einsatz.