Bosch rechnet auch 2022 mit Chipmangel
Schlechte Aussichten auch für das kommende Jahr. Der Mangel an Halbleitern wird nach Ansicht des künftigen Bosch-Chefs Stefan Hartung auch 2022 andauern.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Schlechte Aussichten auch für das kommende Jahr. Der Mangel an Halbleitern wird nach Ansicht des künftigen Bosch-Chefs Stefan Hartung auch 2022 andauern.
Nicht nur beim Festtagsbraten achten viele Verbraucher zusehends darauf, wie Rinder und Schweine einmal lebten. Nur wie leicht erkennt man das? Die Erwartungen an ein angekündigtes neues System sind hoch.
Überall und jederzeit unkompliziert laden: Das muss aus Sicht der Autobranche das Ziel bei E-Autos sein - davon sei man weit entfernt. Der Branche macht noch etwas anderes zu schaffen.
Deutschlands Unternehmen haben das zweite Corona-Jahr in Folge hinter sich. Einige Branchen erwarten deutlich bessere Geschäfte im kommenden Jahr. Für Unsicherheit sorgt die Omikron-Virusvariante.
Nach den Kursgewinnen vor Weihnachten hat die Erholung des deutschen Aktienmarktes zunächst eine Pause eingelegt. Der Leitindex Dax zeigte sich im frühen Handel mit 15.753 Punkten nahezu unbewegt. Damit deutet…
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will der Industrie neue Vorgaben machen und die Preise von Lebensmitteln erhöhen. Der Sozialverband fordert dann einen sozialen Ausgleich für Arme.
Ab 30 Prozent Umsatzrückgang durch die Corona-Krise springt der Staat ein. Doch die Hilfen laufen aus. Wirtschaftsverbände fordern mehr Planungssicherheit.
God save the Queen: 2022 feiert Elizabeth II. ihr Thronjubiläum. Womöglich kann auch das Volk kräftig mitfeiern - während der großen Party im Sommer.
Dass Kinder im Netz spielend leicht an harte Pornografie kommen, ist Medienaufsehern in Deutschland seit langem ein Dorn im Auge. Bislang konnten sich die Unternehmen vor ihnen sicher fühlen.
Die Corona-Pandemie macht vor allem auch dem Einzelhandel zu schaffen und Experten sehen dem neuen Jahr mit gemischten Gefühlen entgegen.
An Weihnachten ist an Bahnhöfen und Flughäfen normalerweise jede Menge los. Corona hat auch dies geändert - nicht nur bei der Nachfrage, sondern teils auch beim Angebot.
Glaubt man Ex-Premier Winston Churchill, ist das Volumen eines britischen Pint-Glases die perfekte Größe für eine Sektflasche. Die Briten wollen die Flasche jenseits aller EU-Normen zurückbringen.
Bei Ackerbauern explodieren Kosten für Stickstoffdünger, teils wird das Angebot knapper. Gleichzeitig fordert der Bundesagrarminister mehr Wertschätzung für Lebensmittel - und höhere Preise.
Vor allem die Corona-Pandemie hat die Energiemärkte durcheinandergewirbelt. Im Großhandel sind die Preise für Strom und Gas in die Höhe geschnellt. Dies hat auch Auswirkungen auf Verbrauchende.
Die Corona-Pandemie macht vor allem auch dem Einzelhandel zu schaffen und Experten sehen dem neuen Jahr mit gemischten Gefühlen entgegen.
An Weihnachten ist an Bahnhöfen und Flughäfen normalerweise jede Menge los. Corona hat auch dies geändert - nicht nur bei der Nachfrage, sondern teils auch beim Angebot.
Die Corona-Variante Omikron und das Wetter mischen das Weihnachtsfest der Airlines auf. Weltweit mussten Verbindungen storniert werden. Besonders die USA sind betroffen.
In Sachen Feiertage war 2021 für viele Arbeitnehmer enttäuschend: 1. Mai, Tag der Einheit und Weihnachten fielen auf Wochenenden. 2022 sieht es ähnlich aus.
Bankgeschäfte am heimischen PC sind für viele Menschen inzwischen Standard. Beim Bezahlen halten viele dem Bargeld die Treue. Doch gerade jüngere Menschen greifen an der Kasse auch mal zum Smartphone.
Der Pub um die Ecke ist sozialer Dreh- und Angelpunkt für viele Briten. Doch die Branche durchlebt eine harte Zeit - mit noch ungewissem Ausgang.