Weihnachtsreisverkehr ruhig angelaufen
Auch in der Corona-Pandemie sind an Weihnachten mehr Menschen unterwegs als sonst. Auf der Schiene und in der Luft blieb es dennoch zunächst ruhig.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch in der Corona-Pandemie sind an Weihnachten mehr Menschen unterwegs als sonst. Auf der Schiene und in der Luft blieb es dennoch zunächst ruhig.
Allein United Airlines musste am 24. Dezember fast 170 Flüge absagen. Grund sind viele Omikron-Fälle unter Besatzungsmitgliedern. Auch die Lufthansa kämpft mit einem hohen Krankenstand.
«Pint-große Flaschen waren ein Opfer des Feldzugs der EU»: London stellt mit dem Brexit offenbar EU-Regeln und -Normen auf den Prüfstand. Für eine besondere Sektgröße könnte das ein Comeback bedeuten.
Gold gilt seit jeher als krisenfest. In Corona-Zeiten bestätigt sich das einmal mehr: Die deutschen Anleger nehmen offenkundig Kurs auf sichere Häfen - und die Industrie profitiert davon.
Die britische Kaufhauskette Selfridges war seit 2003 in der Hand einer kanadischen Unternehmerfamilie. Jetzt wird sie von den Eigentümern des Berliner KaDeWe übernommen.
Die Beschäftigten der MV Werften müssen weiter um die Fortführung des Schiffbaus und damit um ihre berufliche Zukunft bangen. Neben dem Land ist zwar auch der Bund zu weiteren Hilfen…
Sogenannter grüner Wasserstoff gilt vielen als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Das Wirtschaftsministerium bringt nun eine Förderung in dreistelliger Millionenhöhe auf den Weg.
Eineinhalb Jahre sitzt Ex-Wirecard-Vorstandschef Braun inzwischen in U-Haft. Vor der nächsten Haftprüfung könnte es nach Einschätzung des OLG München nun zur Anklage kommen.
Kurz vor dem Weihnachtsfest ist es am Donnerstag am deutschen Aktienmarkt weiter aufwärts gegangen. Der Dax legte den dritten Tag in Folge zu und schloss 1,04 Prozent höher bei 15.756,31…
Erst fehlen die Piloten, dann die Passagiere. Bei der Lufthansa und anderen Fluggesellschaften werden massenhaft Flüge gestrichen. Die Corona-Variante Omikron mischt das Weihnachtsfest der Airlines auf.
Das Flaschen- und Dosenpfand gibt es schon fast seit 20 Jahren. Ab Januar 2022 sollen noch weitere Getränke mit dem 25-Cent-Aufschlag belegt werden. Ein System, das sich bewährt hat?
Im auslaufenden Jahr waren die Spritpreise auf Achterbahnfahrt - mit Rekordhöhen. Der November war der teuerste Tankmonat aller Zeiten. 2022 wird aus Expertensicht «spannend».
Einfuhren nach Deutschland verteuern sich weiter rasant - vor allem Energie. Das setzt Unternehmen unter Kostendruck. Verbraucher dürften die Folgen zu spüren bekommen.
Der Dax hat am Donnerstag seine Erholungsgewinne ausgebaut. Bis zur Mittagszeit stieg das deutsche Börsenbarometer bei dünnen Umsätzen um 0,46 Prozent auf 15.665,17 Punkte. Der MDax legte gegen Mittag um…
Bereits vor der großen Omikron-Welle hatte Lufthansa Probleme, für Flüge genug Personal bereitzustellen. Ob die aktuelle Krankheitswelle bei den Piloten etwas mit Corona zu tun hat, bleibt aber unklar.
Silvester kommen sie fast auf jeden Tisch: Kleine Figuren mit der Silhouette eines Schornsteinfegers gelten als Glücksbringer. Die echten Schornsteinfeger haben gut zu tun.
Beim Fliegen kann es vielfältigen Ärger geben. Bei groben Verspätungen oder Flugausfällen erwarten die meisten Kunden finanzielle Entschädigungen.
Neuwagen sind im Autoland Deutschland ein knappes Gut geworden. Die Hersteller lassen sich die wenigen verfügbaren Modelle mit Höchstpreisen bezahlen.
Zum 1. Januar wird die Pfandpflicht deutlich ausgeweitet. Sie soll dann für alle Einwegflaschen aus Plastik gelten. Die Umwelthilfe lobt das bisherige System, hat aber weitergehende Forderungen.
Für die Elektromobilität wurden dieses Jahr Fördermittel in Milliardenhöhe ausgezahlt. Von 2023 soll es nach den Plänen der Ampel-Koalition aber eine Reform der staatlichen Förderung geben.