Inflationsrate springt im März auf 7,3 Prozent
Der Krieg in der Ukraine heizt die Energiepreise an. Die Inflation in Deutschland steigt im März auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten. Eine Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Krieg in der Ukraine heizt die Energiepreise an. Die Inflation in Deutschland steigt im März auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten. Eine Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter dem Impfstoffhersteller. Jetzt will das Mainzer Unternehmen seine «Vorreiterrolle» in der Pharmabranche ausbauen. Das Geld für weitere Entwicklungen ist da.
Am deutschen Aktienmarkt belasten aktuelle Zahlen zur Inflation sowie eine enttäuschende Konjunkturprognose der «Wirtschaftsweisen». Der Dax geriet am Mittwoch nach zwei starken Tagen im Handelsverlauf zunehmend unter Druck und schloss…
Deutschland bereitet sich auf einen möglichen Gas-Lieferstopp Russlands vor. Die erste Stufe eines Notfallplans greift. Das Ministerium betont: Aktuell gibt es keine Engpässe.
«Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe», betont Wirtschaftsminister Habeck. Aber wer weiß schon, wie die zerrütteten Beziehungen zu Russland sich weiter entwickeln. Denn ein wichtiger Termin steht an.
Aufgrund der finanziellen Schieflage in der Corona-Krise war die Erhöhung 2021 ausgesetzt worden. Doch künftig soll der Bahnchef Richard Lutz mehr Geld bekommen - und nicht nur er.
Das US-Handelsministerium legt Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt vor. Laut seiner Schätzung wurde es leicht um 0,1 Prozentpunkte reduziert.
Der Lastwagen- und Bushersteller und seine Mitarbeiter sind inzwischen unmittelbar vom Krieg in der Ukraine betroffen. Von dort können keine Kabelstränge mehr zugeliefert werden, was Konsequenzen hat.
Präsident Putin will für russische Gaslieferungen nur noch Rubel akzeptieren, keine Dollar oder Euro mehr. Doch morgen soll es erst einmal weiterlaufen wie bisher, heißt es aus Moskau.
Sollte es zu einem Lieferstopp von Erdgas aus Russland kommen, hätte das weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Davor warnt der DIHK-Präsident Peter Adrian und nennt ein Beispiel.
Vor dem Einkaufen überprüfen viele nicht nur, ob sie das Portemonnaie dabei haben - sondern auch ihre Maske. Die Pflicht dazu fällt in wenigen Tagen vielerorts weg. Was heißt das…
An der ukrainischen Küste hängen mindestens 60 Handelsschiffe fest, auch deutsche. Wie können sie die Kriegszone ohne Gefahr eines Angriffs verlassen?
Es könnten schwere Zeiten auf Verbraucher und Unternehmen in Deutschland zukommen. Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung.
Den deutschen Aktienmarkt belasten aktuelle Zahlen zur Inflation sowie eine enttäuschende Konjunkturprognose der «Wirtschaftsweisen». Der Dax geriet am Mittwoch nach zwei starken Tagen im Handelsverlauf zunehmend unter Druck und schloss…
Bargeld sowie physische Bank- und Kreditkarten sind noch immer die beliebtesten Zahlungsmittel der Deutschen. Beim kontaktlosen Zahlen hat ein Land im Norden Europas die Nase vorn.
Das Leben in Deutschland hat sich spürbar verteuert. Ein Ende der Preissteigerungen ist vorerst nicht in Sicht. Politik und Notenbank versuchen, gegenzusteuern.
Fast alle Waren in der EU sollen künftig bestimmte Standards erfüllen. Kritiker sehen darin Brüsseler Regulierungswut, Befürworter eine Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Verbraucher sollen davon profitieren.
Ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine steht die Agrarministerkonferenz diese Woche. Zur Debatte steht unter anderem, wie die globale Ernährungssicherheit gewährleistet werden kann.
Der Corona-Impfstoffhersteller hat im Jahr 2021 satte Gewinne erwirtschaftet. Die Prognose für das laufende Jahr fällt noch höher aus.
In wenigen Tagen entfällt die Pflicht zum Tragen einer Maske in Läden. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht aber davon aus, dass viele Menschen es trotzdem tun werden.