Funklöcher: Wissing erhöht Druck auf Netzbetreiber
Das Schließen von Funklöchern dauert länger als gedacht. Vor einer Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur meldet sich der Bundesverkehrsminister zu Wort.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Schließen von Funklöchern dauert länger als gedacht. Vor einer Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur meldet sich der Bundesverkehrsminister zu Wort.
Die Energiekrise betrifft nicht nur den Gas-, sondern auch den Strommarkt - und damit wirklich alle. Immer mehr Versorger wälzen die gestiegenen Großhandelspreise jetzt auf die Verbraucher ab. Die Folge:…
Schwache Börsen in China und Hongkong haben am Montag die Risikobereitschaft am deutschen Aktienmarkt etwas gedämpft. Im frühen Handel gab der Dax um 0,24 Prozent auf 14.505,96 Punkte nach. In…
Bisher gibt es kein Boni- und Dividendenverbot bei der Gas- und Strompreisbremse. Die Vorsitzende der «Wirtschaftsweisen» kann den Unmut darüber verstehen.
Die Woche um den Black Friday ist für den Handel besonders wichtig. Doch in diesem Jahr ist die Einkaufslaune nicht allzu groß.
Die IG Metall will bei dem Windanlagenbauer Vestas Tarifverhandlungen erzwingen. Dafür soll von Montag bis Freitag die Arbeit niedergelegt werden. Auch Aktionen an verschiedenen Orten sind geplant.
Die Unternehmensberatung PwC sieht die Metall-, Auto-, und Chemiebranche wegen der höheren Produktionskosten unter enormem Druck. Sie befürchtet eine Strukturverschiebung innerhalb Europas.
Viele Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser - und müssen in der Energiekrise sparen. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger gehört ebenso dazu wie Großexperimente und Forschungsschiffe.
Die Inflation macht es vielen Menschen schwer, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch die Luxushersteller spüren bisher wenig von der Krise. Manche haben sogar Mühe, die Nachfrage zu befriedigen.
Für viele Verbraucher wird es beim Strom und Gas spürbar teurer - auch mit den geplanten Preisbremsen. Doch zumindest soll der Anstieg der Kosten bei Heizung oder Warmwasser gedeckelt werden.
Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC ordnet an, Geräte fünf chinesischer Firmen vom Markt in den USA zu verbannen. Sie begründet den Schritt mit dem Schutz der nationalen Sicherheit.
Elektrik-Fachkräfte gelten als das «Nadelöhr der Energiewende». Doch genau an ihnen mangelt es.
Die Union sieht kein schnelles Ende der Energiekrise. Sie wirft der Regierung eine «fatale Fehleinschätzung» vor.
Grundsätzlich sind sich Bund und Länder einig: Ein bundesweites 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr soll kommen. Doch wann genau geht es los, und kann das Angebot erweitert werden?
Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf bündeln.
Kaum einer macht sich wegen der Inflation keine Sorgen, die meisten versuchen vielmehr, zu sparen. Dafür wird vor allem auf «Spaß und Luxus» verzichtet.
In der PCK-Raffinerie in Schwedt sind nach Angaben des Bundes für 2023 alle 1200 Arbeitsplätze gesichert. Die Gesellschafter Rosneft, Shell und Eni hätten sich auf ein Budget für die Betriebskosten…
Die deutsche Autoproduktion kommt auf Touren, der Mangel an Bauteilen war gestern. Weil wegen der Inflation vielen das Geld nicht so locker sitzt, könnten Neuwagen-Käufer bald wieder zu Königen werden.
Chinesische Geräte als Risiko für die nationale Sicherheit der USA? Zum ersten Mal in der Geschichte der US-Telekommunikationsaufsicht gibt es ein Verbot für die Zulassung neuer Geräte.
Der Dax hat sich am Freitag kaum vom Fleck bewegt. Weil in den USA einen Tag nach dem Thanksgiving-Fest verkürzt gehandelt wird, fehlten Impulse. Die meisten Anleger jenseits des Atlantiks…