Jubiläum bei Porsche: Muss das Auto röhren?
Wer einen Sportwagen fährt, will seinen Motor hören und spüren. Doch was wird aus einem Sportwagenbauer, der künftig auf Elektroautos setzt? Porsche versucht im 75. Jubiläumsjahr einen Spagat.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wer einen Sportwagen fährt, will seinen Motor hören und spüren. Doch was wird aus einem Sportwagenbauer, der künftig auf Elektroautos setzt? Porsche versucht im 75. Jubiläumsjahr einen Spagat.
Weniger Müll und mehr Wiederverwertung gelten als einige der wesentlichen Grundpfeiler der europäischen Bemühungen zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Wie setzen die 27 Länder das um?
Dem Dax haben am Donnerstag entscheidende Impulse gefehlt. Der deutsche Leitindex machte anfängliche Verluste wett und legte bis zum Mittag um 0,16 Prozent auf 15.985,69 Punkte zu. Börsianer erklären die…
Der Dax hat am Donnerstag nach seinen leichten Vortagesverlusten etwas weiter nachgegeben. Börsianer erklären die derzeitige Zurückhaltung an den Märkten mit der Aussicht auf eine restriktive Gangart der wichtigen Notenbanken…
Frankreich setzt bei der Energiewende auf den Ausbau der Kernkraft. Zuletzt stolperte der Stromkonzern EDF aber von einem Problem zum nächsten, Berlin half mit Stromlieferungen aus. Nun ändern sich die…
Wann das umstrittene Heizungsgesetz durch den Bundestag und Bundesrat kommt, bleibt offen. Die FDP will Nachbesserungen, verspricht aber keine «künstlichen Verzögerungen» vorzunehmen.
Viele Molkereiprodukte und auch Kaffee sind zuletzt wieder spürbar billiger geworden. Ist das ein Signal, dass das Schlimmste beim Preisanstieg im Supermarkt überstanden ist?
Für die Energiewende sind neue Leitungen nötig. Um die Netzbetreiber für Investitionen zu begeistern, sollen Renditen erhöht werden. Der Stadtwerkeverband VKU bewertet den Vorschlag als «enttäuschend».
Die Weltwirtschaft erholt sich nach OECD-Analyse langsam, aber Deutschland schwächelt. Ein Wachstum hierzulande prognostiziert auch das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) erst im folgenden Jahr.
Um das Schienennetz in Deutschland steht es nicht gut. Das liegt auch an einem komplizierten Finanzierungssystem. Die Bundesregierung will nun umsteuern.
Im neuen Gebäudeenergiegesetzes soll der Einbau von reinen Holzheizungen in Neubauten ab 2024 nahezu ausgeschlossen werden. Die FDP will das nicht hinnehmen. Doch Umweltverbände drängen darauf.
Der Anstieg der Erneuerbaren Energien erfordert einen flotten Netzausbau. Damit das gelingt, soll es für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen nun höhere Renditen für Neuinvestitionen geben.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms ist eine riesige landwirtschaftlicher Nutzfläche überschwemmt. Das Getreide ist damit vernichtet - mit katastrophalen Folgen für die Ärmsten weltweit.
Belastet von enttäuschenden Handelsdaten aus China hat der Dax zur Wochenmitte etwas nachgegeben. Gegen Mittag verlor der deutsche Leitindex 0,3 Prozent auf 15.937,93 Punkte. Der MDax stieg um 0,2 Prozent…
Experten zufolge hatte die Notenbank vor der Präsidentschaftswahl die Lira künstlich gestützt, um die wirtschaftliche Lage positiver darzustellen. Das könnte sich jetzt ändern.
Die erneuerbare Energieform war zum Jahresbeginn bedeutender als Kohle. Trotzdem spielen die konventionellen Energieträger weiterhin eine große Rolle in der Stromerzeugung.
Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Der wichtigen Exportmaschinerie geht die Puste aus. Nur der Handel mit einem bestimmten Land blüht regelrecht auf.
Um Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung zu begrenzen, pocht die Internationale Energieagentur auf mehr Energieeffizienz. Treibhausgasemissionen könnten so entscheidend verringert werden.
Der Konzern schließt dabei betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Auch die übliche Gehaltserhöhung fällt dieses Jahr aus.
Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind belastet; schon länger gibt es eine Debatte über den Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft. Wirtschaftsvertreter suchen jetzt in Peking das Gespräch.