dbb kündigt Warnstreiks und Aktionen an
Die zweite Tarifrunde im Tarifstreit für Beschäftigte von Bund und Kommunen endete ohne Annäherung. Die Gewerkschaft dbb kündigt weitere Warnstreiks an.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die zweite Tarifrunde im Tarifstreit für Beschäftigte von Bund und Kommunen endete ohne Annäherung. Die Gewerkschaft dbb kündigt weitere Warnstreiks an.
Die Umfragewerte der AfD sorgen in der Wirtschaft für Besorgnis. Kurz vor der Bundestagswahl warnen Verbände vor den Folgen einer Wirtschaftspolitik von rechtsaußen.
Der Commerzbank-Tower ist der höchste Bankenturm der Frankfurter Skyline. Nun mietet Deutschlands zweitgrößte Privatbank ein neues Hochhaus dazu.
Erstmals seit 2015 überflügeln die USA wieder China in der Rangliste der wichtigsten deutschen Handelspartner. Doch für Exporte «Made in Germany» drohen mit Trumps Zollpolitik Bremsklötze.
Acht Standorte des Kundenservices in Deutschland sollen geschlossen werden. Das Unternehmen verweist auf verschärften Wettbewerb, schwache Konjunktur und verändertes Kontaktverhalten.
Viele Menschen sind offen für Supermärkte, in denen es kein Personal gibt. Einer Studie zufolge gibt es jedoch auch Vorbehalte - vor allem dort, wo die Läden am dringendsten gebraucht…
Wandert die hiesige Industrie ab? Die Branche warnt seit längerem. Nun gibt es konkrete Zahlen.
Nach dem Corona-Tief sind in Deutschland immer mehr Jobs entstanden. Das scheint nun vorerst vorbei zu sein.
Seit sich das Mehrwegpfand in Österreich zu Monatsbeginn mehr als verdoppelt hat, ist ein regelrechter Pfandtourismus entstanden. Das stößt eine alte Debatte neu an.
Die Deutschen gelten als Volk der Barzahler. Doch den täglichen Einkauf begleichen viele ohne Schein und Münze. Vor allem eine Plastikkarte wird viel genutzt.
Der Nachwuchs achte mehr auf seine Work-Life-Balance, sagt IG-Bau-Chef Feiger. Um die Fachkräftelücke zu schließen, müsse die Branche deshalb neue Wege gehen.
Erneut ruft Verdi zu Arbeitskämpfen im Berliner Nahverkehr auf. Die bisherigen Warnstreiks dauerten jeweils 24 Stunden. Diesmal sollen Busse und Bahnen doppelt so lang stillstehen.
Der Chemiekonzern will mit einem Konzernumbau zurück in die Erfolgsspur. Ein milliardenschwerer Geschäftsverkauf ist nur ein Teil davon. Weitere Schritte sollen folgen.
Nach der Zinswende boomte das Geschäft mit Bausparverträgen. Nun zeigt sich auch bei Marktführer Schwäbisch Hall: Der Trend gelangt an ein Ende.
Ein Vorurteil besagt, dass die Generation Z wenig Arbeitswillen zeigt. Eine Studie hat nun das Gegenteil festgestellt.
Der Mutterkonzern von P&C Düsseldorf möchte die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Knapper Wohnraum bleibt eines der drängendsten Probleme in den deutschen Ballungsräumen. Daran wird sich so schnell nichts ändern.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht mit weiteren Schritten. Die Bundesbank warnt vor schmerzhaften Folgen für die Exportnation Deutschland.
Das Modeunternehmen P&C Düsseldorf würde gern die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Nach wie vor können in Deutschland viele Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden. Nun ist das nicht mehr ganz so stark spürbar.