Landesbank Helaba erneut mit Rekordgewinn
Deutschlands drittgrößte Landesbank hat beim Vorsteuergewinn die Höchstmarke von 2023 übertroffen. Auch ein zuletzt gebeuteltes Geschäft läuft wieder besser.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Deutschlands drittgrößte Landesbank hat beim Vorsteuergewinn die Höchstmarke von 2023 übertroffen. Auch ein zuletzt gebeuteltes Geschäft läuft wieder besser.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 auf russische Energie zu verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei Staaten ließen vermehrt aus Russland liefern.
Die Konjunkturflaute erfasst auch die größten deutschen Börsenkonzerne. 2024 können sie den Umsatz nur minimal steigern. Viele reagieren mit Sparprogrammen. Eine Branche erwischt es besonders.
Wie kann die Europäische Union US-Präsident Donald Trump zu Verhandlungen über die neuen Autozölle bewegen? Aus dem Europaparlament kommen konkrete Vorschläge.
Scrollen, aussuchen, zahlen: In Deutschland war Tiktok bisher nur für seine Kurzvideos bekannt. Künftig können Nutzer auch direkt in der App einkaufen.
In der Apotheke bleibt der Arzneimittelkauf meist unter vier Augen. Doch wenn man Medikamente über eine Internetplattform wie Amazon bestellt, sieht das anders aus. Hierzu hat nun der BGH geurteilt.
Trump ärgert sich, dass US-Autos nicht in allen Teilen der Welt ein Verkaufsschlager sind. Vor allem über die Europäische Union schimpft der Republikaner in diesem Zusammenhang gern.
Google baut seine Suchmaschine grundlegend um. Statt Links zu Websites und Anzeigenkunden wird zumindest bei einigen Fragen eine Zusammenfassung erscheinen, die von einer KI geschrieben wurde.
Das Arbeitsmarktbarometer des IAB gibt einen Eindruck über die Entwicklung für die nächsten drei Monate. Positiv ist dieser nicht.
Der Batteriekonzern Varta ist finanziell angeschlagen. Das Unternehmen streicht Stellen in der Verwaltung. Die Produktion ist vom Arbeitsplatzabbau nicht betroffen.
Die Zahl der Arbeitsunfälle hat erneut abgenommen. Doch das sei nur ein Teil der Geschichte, warnt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.
823 Unternehmen hat das arbeitgebernahe Forschungsinstitut IW gefragt, was sie von einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich halten: Eher nichts. Getestet haben das Modell bislang aber nur wenige.
Schwitzen und sich auspowern - für Millionen Menschen ist der Gang ins Fitnessstudio Teil des Alltags. In Corona-Zeiten geriet das etwas aus der Mode. Doch inzwischen hat sich das Blatt…
Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Neue Zahlen verraten, was sie verdienen.
Beim Einkaufen werden digitale Bezahlverfahren immer beliebter. Nicht alle Händler hierzulande bieten aber bereits solche Möglichkeiten. Eine Initiative will das angehen.
Kriminelle versuchen immer wieder, Amazon zum Verkauf gefälschter Artikel zu nutzen. Der Online-Händler meldet Erfolge im Kampf dagegen.
Der EU-Energiekommissar Dan Jørgensen macht sich Gedanken um die künftige Versorgung Europas. Von Russland will er die Union weiter lösen, aber sind die USA wirklich ein Ersatz?
Erst 2024 hat BASF 49 Prozent an dem geplanten Projekt gekauft. Nun gehen sie zurück an Vattenfall.
Wie viele Branchen sucht das Handwerk händeringend Nachwuchs - und nimmt dafür nun auch die Gaming-Szene in den Blick.
Die Nummer Eins auf dem deutschen Autoversicherungsmarkt hat das Defizit im Kerngeschäft deutlich verringert. Die Preise werden aber voraussichtlich weiter steigen.