Sorge vor Jobabbau bei VW in Zwickau
Die Zwickauer Auto-Schmiede gilt im VW-Konzern als Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Doch seit einiger Zeit rumort es in der Belegschaft. Beschäftigte mit befristetem Vertrag müssen bangen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zwickauer Auto-Schmiede gilt im VW-Konzern als Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Doch seit einiger Zeit rumort es in der Belegschaft. Beschäftigte mit befristetem Vertrag müssen bangen.
Die sinkende Nachfrage nach E-Autos wirkt sich auch auf die Mitarbeitenden beim Autohersteller aus. Die Verunsicherung wächst.
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Deutsche Autohersteller waren lange erfolgsverwöhnt. Doch beim Thema E-Mobilität müssen sie ranklotzen, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Obendrauf verliert der Markt gerade an Schwung.
Im Juli 2023 sind ein Fünftel mehr Autos produziert worden als im Juli 2022. Insgesamt sind die Zahlen aus den ersten sieben Monaten 2023 aber rückläufig.
Der Anteil der Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt in Deutschland ist gering. Aber woran genau liegt das eigentlich?
BMW hat im ersten Quartal gut verdient. Aber die Zeiten von Halbleitermangel und knappem Angebot gehen zu Ende, der Preiskampf wird wieder härter. Der Autobauer plant keine Preissenkungen.
Größer, höher, schwerer: Der Anteil der SUVs stieg in Europa auf satte 46 Prozent im Jahr 2022 - der Klimakrise zum Trotz. Und das Modellangebot der Hersteller dürfte diesen Trend…
Drei Entwickler sollen im Dieselskandal Motoren manipuliert haben und stehen im Prozess gegen den Ex-Audi-Chef Stadler vor Gericht. Gegen einen Geständigen ist der Prozess nun eingestellt.
Wie stark und ab wann soll der Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltverbände um. Dass die Zukunft mittelfristig E-Fahrzeugen gehören soll, betonen alle.
Wie stark und ab wann soll der erlaubte Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltschützer um.
Nach langer Durststrecke gibt es wieder Hoffnung in der Autobranche. Bei den Zulieferen sieht es noch nicht ganz so positiv aus.
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf den Automarkt in Russland aus. Der Absatz ist so schlecht wie lange nicht mehr, weil unter anderem auch drei deutsche Autobauer ihre…
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
Die Nachfrage nach Industrierobotern boomt nach dem Corona-Krisenjahr 2020. Die Zahl der neu installierten Anlagen weltweit erreicht einen Rekordwert. In Deutschland bremst allerdings die Autoindustrie.
Der Miteingentümer des Autobauers Gaz, Oleg Deripaska, steht auf westlichen Sanktionslisten. VW fertigte am gleichen Standort wie Gaz in Nischni Nowgorod, beendet dies aber nun.
Die EU will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Der Verband der Automobilindustrie kritisiert dies - und will synthetische Kraftstoffe in die Klima-Strategie einbeziehen.
Bei vielen Autoherstellern wie Mercedes sprudeln die Gewinne. Beratungsexperten warnen jedoch vor Risiken. So macht die Lage in China Sorge. Dort laufen die Autoverkäufe nicht mehr rund.
Die deutschen Automobilzulieferer müssen die Transformation vom Verbrenner hin zur E-Mobilität stemmen. Helfen sollen jetzt die Autohersteller - doch das würden auch die Kunden zu spüren bekommen.