Zahl der Arbeitslosen sinkt im Februar um 34.000
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,428 Millionen gesunken. Das waren 34.000 weniger als im Vormonat und 476.000 weniger als im Februar 2021, wie die Bundesagentur…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,428 Millionen gesunken. Das waren 34.000 weniger als im Vormonat und 476.000 weniger als im Februar 2021, wie die Bundesagentur…
Bewältigung der Pandemie, Fachkräftemangel, Strukturwandel: Es gibt viel zu tun für die Bundesagentur für Arbeit. An deren Spitze kommt es zu einem Wechsel - es gibt ein Comeback.
Im Jahr 2021 hat der deutsche Arbeitsmarkt der Pandemie getrotzt - die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist sogar gestiegen. Ob das 2022 auch klappt? Die Unsicherheit wächst.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist saisonbedingt im Dezember wieder leicht nach oben gegangen. Für die Bundesagentur für Arbeit kein Grund zur Nervosität. Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust.
Die Kurzarbeit hat im vergangenen und in diesem Jahr den deutschen Arbeitsmarkt gerettet. Doch der Preis ist hoch. Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Milliardensumme dafür aufgebracht.
Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt im November robust. Doch die vierte Corona-Welle wird nicht ohne Spuren an ihm vorübergehen. Die Bundesagentur geht für 2022 von einer «erhöhten Arbeitslosigkeit» aus.
Die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, ist teuer. Allein die Bundesagentur für Arbeit musste Milliardensummen auf den Tisch legen. Das Polster aus besseren Zeiten ist längst aufgebraucht.
Kurzarbeitergeld, Sozialleistungen, pandemiebedingtes Arbeitslosengeld: Die Bundesagentur für Arbeit hat wegen der Corona-Krise tief in die Tasche gegriffen. Die Rücklagen seien nun fast aufgebraucht.
In diesem Jahr sank die Arbeitslosigkeit im September stärker als in den Vorjahren. Der Arbeitsmarkt befreit sich immer mehr aus der Umklammerung der Pandemie. Aber nicht alle profitieren.
Der deutsche Arbeitsmarkt erholt sich weiter von den Folgen der Corona-Pandemie. Erstmals seit 15 Jahren ist die Zahl der Arbeitslosen in einem Juli wieder gefallen.
Sonnenschein auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit sinkt wie schon lange nicht mehr in einem Juni. Auch die Kurzarbeit geht zurück. Lediglich der Ausbildungsmarkt gibt Anlass zur Sorge.
Gestützt von weiterhin viel Kurzarbeit bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland auch im April stabil. Doch das Problem der Langzeitarbeitslosen wird immer brennender.
Bei den meisten Hinweisen geht es laut Bundesagentur für Arbeit um Arbeitszeitmanipulation. Die Behörde betont: Es gebe Betrugsversuche, «aber kein Massenphänomen».
Der Arbeitsmarkt in Deutschland trotzt der Corona-Krise weiter. Fast 80.000 Menschen weniger sind arbeitslos als noch im Februar. Doch die Sorgen bleiben - auch wegen des Verhaltens in der Politik.
Um Ausfälle der Ernte wie im vergangenen Jahr zu vermeiden, werden auf Feldern in Deutschland erstmals Erntehelfer aus Georgien eingesetzt. Zehntausende hatten sich für die Jobs beworben.
Ein Jahr Corona-Pandemie - der deutsche Arbeitsmarkt hat die Belastungsprobe bisher überraschend gut überstanden. Wenngleich die Verlierer inzwischen klarer zu erkennen sind.
Erstmals eröffnet die Arbeitsmarkt-Statistik der Bundesagentur für Arbeit einen Blick auf die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns: Der Arbeitsmarkt ist weiter robust, die von der Kurzarbeit gebaute Brücke hält noch immer.
Während der Mittelstand Alarm schlägt, hält die Arbeitsagentur dagegen: derzeit droht Deutschland der Behörde zufolge keine Insolvenzwelle.