Trendwende gelungen? Bahn schreibt wieder schwarze Zahlen
Finanziell geht es bei der Bahn wieder aufwärts. Doch für die Fahrgäste ist das kaum Grund zur Freude. Verspätete oder ausfallende Züge sind auf dem engen Netz mehr Regel als…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Finanziell geht es bei der Bahn wieder aufwärts. Doch für die Fahrgäste ist das kaum Grund zur Freude. Verspätete oder ausfallende Züge sind auf dem engen Netz mehr Regel als…
Blaumachen ist leicht erklärt: Nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Sich krank ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert?
Zumindest finanziell geht es bei der Bahn wieder aufwärts. Neben der gestiegenen Nachfrage trägt vor allem die Logistik-Tochter Schenker dazu bei. Doch die vielen Fahrgäste stoßen auf chaotische Zustände.
Dem Chemieriesen geht es nicht anders als dem einfachen Verbraucher: Die Energiepreisexplosion belastet die Kasse. Noch läuft das Geschäft gut - die Prognose wird angehoben.
Der China-Lockdown und die sich abschwächende Konsumlaune machen dem Unternehmen aus Herzogenaurach zu schaffen. Das zweite Quartal 2022 sei indes vorläufigen Zahlen zufolge «leicht» über den Erwartungen ausgefallen.
Mit gemeinsamen Schulden wollen die EU-Staaten nach der Pandemie wieder durchstarten. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern: Das Bundesverfassungsgericht hat nur vorläufig grünes Licht gegeben.
Die Pandemie hat den Volkswirtschaften in Europa zugesetzt. Mit sehr viel Geld aus Brüssel soll der Neustart nach der Krise gelingen. Der Preis dafür: gemeinsame Schulden auf Jahrzehnte. Was sagt…
Die Sorge vor der nächsten Corona-Welle wächst. Auch der Krankenstand steigt. Was bedeutet das für die Industrie im Land?
Wenn Beschäftigte krank bei der Arbeit fehlen, hat das auch Folgen für die Wirtschaft. In den ersten Monaten dieses Jahres schlug das laut einer Analyse deutlich härter durch - nicht…
Corona-Lockdowns, Material-Mangel, Chaos bei globalen Lieferketten, hohe Kosten: Eigentlich hatte Tesla im jüngsten Quartal jede Menge Probleme. Trotzdem verdient der E-Autopionier weiter glänzend.
Corona-Lockdowns, Material-Mangel, Chaos bei globalen Lieferketten, hohe Kosten: Eigentlich hatte Tesla im jüngsten Quartal jede Menge Probleme. Trotzdem verdient der E-Autopionier weiter glänzend.
Auf Anweisung seines Arbeitgebers musste der Gebäudereiniger bei der Arbeit eine medizinische Maske tragen. Dafür wollte der Kläger einen Erschwerniszuschlag. Jetzt gibt es ein Urteil.
Geschlossene Lokale, Chaos an den Flughäfen, Festivals auf der Kippe - in vielen Branchen fehlt das Personal. Der Grund, sagen Arbeitsmarktforscher: In der Corona-Krise wurde zu wenig eingestellt.
Während der Lockdowns in Shanghai und anderen Metropolen wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft kaum. Die Arbeitslosigkeit steigt. Doch abrücken will Peking von seiner Strategie nicht.
Die Probleme an vielen Flughäfen sind kein rein deutsches Phänomen, auch in den Niederlanden und Großbritannien läuft es alles andere als rund. Anderswo klappt der Neustart nach der Pandemie besser.
Die unsicheren Zeiten der Corona-Pandemie haben Bewegung in den Arbeitsmarkt gebracht. Eine Branche hat überdurchschnittlich viele Beschäftigte verloren, eine andere profitierte davon besonders.
Nach den Corona-Lockdowns in den vergangenen zwei Jahren steigt die Zahl der Urlauber in Deutschland wieder deutlich an. Doch die Gäste aus dem Ausland lassen noch auf sich warten.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat die Urlaubspläne vieler Menschen über den Haufen geworfen. Nicht immer ist der Veranstalter entgegenkommend. Zu Recht? Der BGH prüft das.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat die Urlaubspläne vieler Menschen über den Haufen geworfen. Nicht immer ist der Veranstalter entgegenkommend. Zu Recht?
Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.