Spritpreise sinken vierte Woche in Folge
Alles wird teurer? Benzin und Diesel nicht. Ein Grund ist der Rückgang der Ölpreise. Aber auch das Verhalten der Verbraucher macht sich bermerkbar.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Alles wird teurer? Benzin und Diesel nicht. Ein Grund ist der Rückgang der Ölpreise. Aber auch das Verhalten der Verbraucher macht sich bermerkbar.
Diesel soll bei der Bahn nach und nach ersetzt werden. Stattdessen sollen Züge auf Strecken ohne Elektrifizierung mit Biokraftstoff fahren. Die Umstellung läuft aber erst an.
Bei der Aufsichtsbehörde häufen sich die Beschwerden über die Preise beim Einkaufen. Sie verfolgt die Entwicklung deshalb mit Argusaugen. Doch nicht jede Preiserhöhung ist ein Fall für die Wettbewerbshüter.
Das Niedrigwasser am Rhein erschwert den Transport von Kraftstoffen. Das macht sich an den Tankstellen im Süden Deutschlands bemerkbar.
Diesel wird seit Wochen billiger - vor allem wegen des gesunkenen Ölpreises. Beim Heizöl kommt dieser Rückgang nicht an. Das könnte auch mit der Angst vor ausbleibenden Gaslieferungen zu tun…
Die steigenden Preise haben den Steuernachlass auf Diesel komplett aufgefressen. Der Kraftstoff kostete am Sonntag im Schnitt 2,054 Euro - und damit mehr als vor Einführung der milliardenteuren Maßnahme.
Wer sparen will, sollte abends tanken. Das gilt in diesem Jahr noch mehr als sonst, denn die typische Preisspitze im morgendlichen Berufsverkehr ist bei Diesel offenbar so hoch wie lange…
Steuerentlastung an der Tankstelle? Nicht wirklich. Benzin und Diesel werden weiterhin teurer - aber warum? Selbst der ADAC tut sich mit einer Antwort darauf schwer.
Die per Spritsteuersenkung angepeilte Entlastung der Autofahrer wird immer kleiner. Diesel kostet inzwischen wieder mehr als zwei Euro pro Liter.
Die Hoffnung, die Verbraucher in den Tankrabatt gelegt hatten, scheint verpufft zu sein. Wenige Tage nach dessen Einführung ist vor allem Diesel nahezu so teuer wie zuvor.
An den Tankstellen wird es trotz Rabatt nicht günstiger. Verantwortlich dafür sei unter anderem die Marktkonzentration bei Raffinerien und Mineralölkonzernen, so ein Experte.
Am ersten Tag kam die Senkung der Spritsteuern noch nicht komplett bei den Autofahrern an. Am zweiten Tag steigen die Preise wieder. Eine Ökonomin sieht die Ölkonzerne als Gewinner.
Die Senkung der Energiesteuer zur Wochenmitte macht sich bei den Spritpreisen bereits bemerkbar. Doch das Kartellamt sieht noch Potenzial. Und eine führende Ökonomin warnt.
Die ungarische Regierung hatte im November einen amtlichen Benzinpreis festgesetzt, damit Autofahrer nicht unter den steigenden Treibstoffpreisen leiden müssen. Die Regelung gilt nun nicht mehr für Ausländer.
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu…
Die Steuer auf Sprit sinkt in eineinhalb Wochen kräftig. Doch am Einführungstag droht doppelter Ärger: Einerseits könnte es zu Engpässen kommen, andererseits ist noch längst nicht ausgemacht, dass die Preise…
Wenn der Bundesrat keinen Widerspruch einlegt, sinkt die Steuer auf Benzin und Diesel in eineinhalb Wochen kräftig. An den Tankstellen könnte das zu Engpässen führen.
Es ist zumindest eine kleine Normalisierung bei den Spritpreisen: Diesel ist wieder billiger als Superbenzin der Sorte E10. Allerdings sind beide nach Ansicht des ADAC weiter deutlich zu teuer.
Schon das vergangene Jahr war trotz zurückkehrender Gewinne hart, das laufende dürfte für Continental auch anspruchsvoll werden. Die Konzernführung bereitet die Aktionäre auf unsichere Zeiten vor.
Benzin und Diesel sind nach wie vor teuer, die Preise zogen im Durchschnitt sogar leicht an. Die Maßnahmen der Bundesregierung sollten aber bald Erleichterung schaffen.