Grünes Licht für Sammelklagen ausländischer Diesel-Käufer
Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ihre Schadenersatz-Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Bislang war offen, ob der das Geld eintreiben darf. Jetzt schafft ein Urteil Klarheit - zumindest teilweise.
BGH sieht wohl keine formalen Hürden für Diesel-Sammelklagen
Online-Dienstleister Myright war wohl befugt, sich Forderungen ausländischer Diesel-Käufer abtreten zu lassen. Außerdem sind keine anderen formalen Hindernisse zu erwarten. Das Urteil ist noch offen.
VW schließt Millionenvergleich zu britischer Diesel-Klage
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu…
VW schließt Millionenvergleich bei Massenklage
Nicht nur in Deutschland sorgten die sogenannten Abschalteinrichtungen in Dieselwagen für Aufregung: Nun hat Volkswagen einen weiteren Vergleich abgeschlossen ...
BGH enttäuscht Leasing-Kunden im Abgasskandal erneut
Wer nichts ahnend einen Diesel mit dem VW-Skandalmotor EA189 gekauft hat, besitzt gute Chancen auf Schadenersatz. Auch Leasing-Kunden haben oft hohe Summen ausgegeben - aber es gibt einen Unterschied.
BGH: Leasing-Kunden im Abgasskandal gehen erneut leer aus
Erneute juritische Pleite für Leasing-Kunden mit einem vom Abgasskandal betroffenen Diesel. Der BGH entschied zugunsten von VW und bestätigt seine Linie aus einem ersten Urteil.
Nach Zwangspausen: VW-Dieselprozess geht nach Ostern weiter
Der Ex-Konzernchef fehlt und Zeugen offenbaren Erinnerungslücken: Der mit großer Spannung erwartete Prozess zur Dieselaffäre bei Volkswagen kommt nur schleppend voran. Ob sich das nach den Feiertagen ändert?
BGH: Bundesrepublik haftet nicht im Dieselskandal
Ein Autokäufer verklagt nicht VW oder Konzerntochter Audi auf Schadenersatz, sondern die Bundesrepublik. Darf er Schadenersatz vom Staat verlangen? Die Entscheidung des Bundegerichtshofs ist eindeutig.
BGH prüft Schadenersatz-Klage wegen eines Audi-Motors
Dieselskandal: Auch die VW-Konzerntochter Audi hat bei ihren Motoren mit den Abgaswerten getrickst. Jetzt wird der erste Fall eines betroffenen Käufers verhandelt - mit einer Besonderheit.
Audi unterliegt erstmals in Karlsruhe wegen VW-Motor EA189
Der Motor EA189 steckt teils auch in Autos von Audi - entwickelt wurde er bei Volkswagen. Das macht Schadenersatz-Klagen gegen Audi schwierig, aber nicht unmöglich, wie eine BGH-Entscheidung zeigt.
Audi vor erster Niederlage am BGH wegen VW-Dieselmotor EA189
Der Skandalmotor EA189 steckt teils auch in Diesel-Autos von Audi. Entwickelt wurde er bei der Konzernmutter Volkswagen. Das Urteil des Bundesgerichtshofs soll heute fallen.
BGH prüft Schadenersatz-Forderungen gegen Audi
Der Skandalmotor EA189 steckt teils auch in Diesel-Autos von Audi. Entwickelt wurde er bei der Konzernmutter Volkswagen. Kann es sein, dass bei Audi deshalb niemand etwas von dem Abgasbetrug wusste?
Dieselskandal-Prozesse kosten Versicherer Milliarden
1,21 Milliarden Euro für Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Der Dieselskandal sei «das teuerste Schadenereignis in der Rechtsschutzversicherung überhaupt», heißt es aus der Branche.
Langwieriges Musterverfahren: Aktionäre gegen Porsche SE
Hätte PSE die Aktionäre zu einem früheren Zeitpunkt über das Ausmaß der Diesel-Abgasaffäre bei VW hätte informieren müssen? Diese Frage soll ein Gericht klären.
Warten auf Winterkorn
Im großen VW-Dieselprozess sind die ersten Wochen vorüber. Doch ganz so «groß» ist das Strafverfahren zum Abgasbetrug bisher gar nicht: Ex-Konzernchef Winterkorn bleibt abwesend.
Abgasskandal: Wohl kein Schadenersatz bei geleasten Autos
Ein Mann least ein vom Dieselskandal betroffenes Auto und kauft es später. Nach Auffliegen des Skandals will er Schadenersatz - auch für die Leasingraten. Die BGH prüft - und macht…
Dieselskandal: Wohl kein Schadenersatz bei geleasten Autos
Viele Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Dieselskandal sind geklärt. Wie es sich beim Leasing eines Wagens mit manipuliertem Motor verhält, nicht. Nun steht eine Grundsatzentscheidung bevor.
Strafbefehle gegen Daimler-Mitarbeiter beantragt
Drei Daimler-Mitarbeiter sollen das Emissionskontrollsystem von Diesel-Autos manipuliert haben. Nun drohen ihnen Geldstrafen - oder eine Freiheitsstrafe.
VW: Supreme Court soll drohende US-Milliardenstrafen klären
Rollt in Amerika die nächste Milliarden-Klagewelle auf Volkswagen zu? Eigentlich dachte man, die Folgen des Abgasbetrugs dort eingedämmt zu haben - nun stellen sich Richter in Ohio quer.
Kläger können nach Autoverkauf auf Schadenersatz hoffen
Im ersten Urteil zum Abgasskandal entschied der BGH, dass VW seine Kunden systematisch beim Schadstoffausstoß seiner Diesel-Motoren getäuscht hat. Nun geht es um Fragen des Weiterverkaufs.