Autobranche vor IAA unter Druck: Die Sorgen der Konzerne
Die Autoindustrie gilt als deutsche Vorzeigebranche, seit Jahrzehnten sind die Marken rund um die Welt größtenteils erfolgreich. Doch nun droht ihnen eine ungemütliche Zeitenwende.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Autoindustrie gilt als deutsche Vorzeigebranche, seit Jahrzehnten sind die Marken rund um die Welt größtenteils erfolgreich. Doch nun droht ihnen eine ungemütliche Zeitenwende.
Elektroautos werden ein immer größerer Bestandteil des Massenmarkts. Im Premiumbereich locken Hersteller einer Untersuchung zufolge mit deutlichen Preisnachlässen. Doch wie lange hält die Nachfrage an?
Der Bund erteilt Tank & Rast 2021 die Erlaubnis zum Betrieb von Ladepunkten für Elektroautos. Eine Ausschreibung gibt es nicht. Tesla und Fastned sehen sich benachteiligt. Zu recht?
Im April wurden deutlich mehr Neuwagen mit batterieelektrischen Antrieben zugelassen als im Vorjahr. Die Förderung dafür soll aber bald sinken. Auch Benziner und Dieselautos waren gefragt.
Rund eine Million E-Autos sind derzeit auf deutschen Straßen unterwegs - bis zum Jahr 2030 aber sollen es 15 Millionen sein. Ist das erreichbar?
Tesla-Chef Elon Musk hat seine Strategie geändert. Die E-Autos sind künftig günstiger zu haben. Die Preissenkung ist schon die zweite in diesem Jahr.
Elektroautos sind Stadtautos? Nicht unbedingt - wie ein Blick auf die Statistik zu privat zugelassenen Pkw zeigt.
Beim E-Auto fahren die Münchner ganz vorn mit. 2023 soll jeder sechste verkaufte Wagen vollelektrisch sein. Aber in Sachen E-Fuels und Verbrennerverbot zieht Konzernchef Zipse mit VW-Chef Blume an einem…
In seiner bisher einzigen europäischen Fabrik hat der US-Konzern eine wichtige Marke überschritten und kommt dem Ziel der ersten Ausbaustufe nah. Das Produktionsziel ist aber noch weit entfernt.
Sei es für den Bau von E-Autos oder auch Smartphones: Seltene Erden sind begehrt. Vor allem China gilt als großer Lieferant des Rohstoffs. Doch nun gibt es in Schweden eine…
Die Förderprämien für E-Autos sinken ab dem kommenden Jahr. Über die Folgen für den Absatz sind sich die Experten nicht ganz einig. Fakt ist aber: Es wird teurer für die…
Das deutsche Tesla-Werk bei Berlin ist zwar immer noch nicht ganz fertig, produziert aber bereits. Die Zahl der täglich hergestellten Autos hat sich gegenüber dem Sommer verdoppelt.
Mit einem «Masterplan» will die Bundesregierung den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Die Ziele sind klar. Nun kommt es auf die Umsetzung an.
Eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos soll es hierzulande bis 2030 geben. Das strebt die Bundesregierung an. FDP-Minister Wissing betont: Laden müsse so einfach werden wie Tanken.
Der Autobauer Mercedes-Benz holt sich Unterstützung, um seine Produktion in der Zukunft effizienter zu gestalten. Dabei soll es vor allem um Datenaustausch zwischen den Werken gehen.
Soll der Verkauf von E-Autos noch staatlich subventioniert werden? Nein, sagt Finanzminister Lindner - und sorgt damit für Kontroverse in der Ampel.
Inzwischen nehmen Fords Elektro-Investitionen Fahrt auf. Der Standort in Köln profitiert davon. Das sichert die Arbeitsplätze in der Domstadt.
Schon eine Million Elektro-Autos hat der deutsche Staat mit immer üppigeren Kaufprämien bereits gefördert. Trotz mancher Kritik läuft die Subvention im neuen Jahr zunächst noch ungebremst weiter.
Überall und jederzeit unkompliziert laden: Das muss aus Sicht der Autobranche das Ziel bei E-Autos sein - davon sei man weit entfernt. Der Branche macht noch etwas anderes zu schaffen.
Um die Verkehrswende voranzutreiben, muss die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv ausgebaut werden. In diesem Jahr hat es immerhin einen ordentlichen Schritt nach vorne gegeben.