Ostseepipeline Nord Stream 2 erhält letzte Röhre
Das letzte Rohr der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist verschweißt. Die Ukraine fürchtet um ihre Rolle als wichtiges Gas-Transitland. Nutzt Moskau die Gasleitung als Waffe?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das letzte Rohr der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist verschweißt. Die Ukraine fürchtet um ihre Rolle als wichtiges Gas-Transitland. Nutzt Moskau die Gasleitung als Waffe?
Rechtzeitig zum Einsetzen der Heizperiode will Gazprom Gas nach Europa fließen lassen. Alle Vorbereitungen sind demnach getroffen, um die Lieferung über Nord Stream 2 zu starten.
Die Betreiber von Nord Stream 2 müssen sich an neuen EU-Richtlinien orientieren. Eine Freistellung ist nicht möglich, wie ein Gericht nun entschieden hat.
Stromausfälle sind nicht nur ein Ärgernis, sondern können schwere Folgen nach sich ziehen. Die Bundesnetzagentur sagt aber: Im Schnitt waren die Deutschen im vergangenen Jahr etwas weniger betroffen.
Große Nachfrage und Rohstoffknappheit: Nicht nur die Verbraucherpreise ziehen im Moment stark an. Die rasante Entwicklung bei Erzeugerpreisen überrascht auch Experten.
Die hohen Energiepreise machen sich nicht nur an den Tankstellen in Deutschland bemerkbar. Beim Anstieg der Erzeugerpreise meldet das Statistische Bundesamt einen Höchstwert für die letzten Jahrzehnte.
Vor einem Jahr stammte der überwiegende Anteil des Stroms noch aus erneuerbaren Energiequellen. Nun hat die Kohle wieder die Nase vorn. Statistiker sprechen von einem «windarmen Frühling».
Der Spritpreis folgt dem Verlauf einer Berg- und Talbahn. Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann sparen. Doch die Schwankungen werden laut einer Erhebung des ADAC immer schneller.
Windkraft im Aufwind: Die Zukunftsaussichten sind nach Einschätzung der Branche rosig. Und Nordamerika entwickelt sich nach dem Präsidenten-Wechsel als weiteres Zugpferd.
Nirgends in Europa ist der Strom für Haushalte so teuer wie in Deutschland. Als Hauptpreistreiber gelten Abgaben und Steuern. Seit langem wird deshalb über Reformen diskutiert.
Im Vergleich zu den europäischen Ländern hat Deutschland den teuersten Strom. Das geht aus neuesten Zahlen des europäischen Statistikamts Eurostat hervor.
An steigende Strompreise mussten sich die Haushalte in Deutschland seit langem gewöhnen. In diesem Jahr halten sich das Auf und Ab bislang die Waage. Das könnte demnächst aber vorbei sein.
Ein Milliardenprojekt soll den Chemiestandort Ludwigshafen mit grünem Strom versorgen. Es wäre einer der größten Windparks der Welt. Doch ohne Rückendeckung der Politik geht es nicht.
Der Energiekonzern RWE produziert weniger Strom mit Braunkohle. Ersetzt wurde sie zuletzt vor allem durch einen anderen fossilen Energieträger.
Siemens Energy lässt das verlustreiche vergangene Jahr nachhaltig hinter sich. Das Management will künftig auf ein Statussymbol verzichten.
Das kalte Winterwetter treibt die Strompreise wieder an. Das füllt die Kassen von Vattenfall. Auch eine Milliarden-Entschädigung durch die Bundesregierung nach dem Atomausstieg schmückt das Ergebnis.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.
Der Wintersturm in den USA hat Auswirkungen auf die Energieversorgung im Nachbarland Mexiko. Jetzt wird dem Land von anderer Seite überraschend Unterstützung angeboten.