Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Deutschland verbraucht weniger Energie, prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die schwächere Wirtschaftsleistung ist nur einer von vielen möglichen Gründen.
KI soll auch in der Klimakrise helfen. Die Schattenseite: Die rechenintensiven KI-Modelle sind selber enorme Energiefresser - Tendenz steigend. Forscher sehen Änderungsbedarf.
«So gehen Klima- und Verbraucherschutz Hand in Hand»: Brüssel will mit neuen Regeln den Standby-Verbrauch von Elektrogeräten senken. Das soll Milliarden Kilowattstunden und Millionen Euro sparen.
Einen fiesen Gasmangel mit Verbrauchsbeschränkungen hält mittlerweile sogar die Bundesnetzagentur für unwahrscheinlich. Eine komplette Entwarnung mag Behördenchef Müller aber nicht geben.
Ganz voll sind die deutschen Gasspeicher nicht mehr, aber deutlich über dem von der Bundesregierung vorgegebenen Einspeicherziel. Die Netzagentur geht nicht mehr von einer Gasmangellage aus.
Der Krieg in der Ukraine, Corona-Lockerungen und Bevölkerungswachstum haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Deutschland wird in diesem Jahr wohl weniger Energie verbrauchen, schätzen Experten.
Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist in der Corona-Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch Homeoffice geht mit einer höheren Stromrechnung einher, wie das Vergleichsportal Check24 berechnet hat.
Für Haushalte kommt einiges zusammen: Das Jahr ist relativ kühl, der CO2-Preis und stark gestiegene Kosten für Öl und Gas drücken zusätzlich auf die Heiz-Rechnung. Doch es gibt Einsparmöglichkeiten.
Für Haushalte kommt einiges zusammen: Das Jahr ist relativ kühl, der CO2-Preis und stark gestiegene Kosten für Öl und Gas drücken zusätzlich auf die Heiz-Rechnung. Doch es gibt Einsparmöglichkeiten.
Seit Jahren steigt der Energieverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland. Auch im Jahr 2019 hat sich dieser Trend fortgesetzt, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen.
Verbraucher steigen auf grünere Technik um, wenn Tanken und Heizen sonst zu teuer wird. So die Idee hinter dem CO2-Preis. Er gilt aber auch für ein Verkehrsmittel, das als weniger…
Die Konjunktur nimmt Fahrt auch, was auch den Energieverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß in die Höhe treibt. Bei der Stromerzeugung ist hierzulande wieder mehr Braunkohle im Einsatz.
Der Energieverbrauch in Deutschland steigt - und weil mehr Strom mit fossilen Brennstoffen produziert wird, erhöhen sich auch die Kohlendioxidemissionen.
Da die Menschen während der Corona-Pandemie die meisten Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben, droht ihnen eine Nachzahlung bei den Nebenkosten.
Nirgends in Europa ist der Strom für Haushalte so teuer wie in Deutschland. Als Hauptpreistreiber gelten Abgaben und Steuern. Seit langem wird deshalb über Reformen diskutiert.
Im April und Mai musste mehr geheizt werden als üblich. Das trifft vor allem Verbraucher mit einer Gasheizung.