Verkehrswende: Was bringt das 49-Euro-Ticket?
Erst das 9-Euro-Ticket, jetzt ein Nachfolger. Experten sind sich uneins, ob das geplante 49-Euro-Ticket der große Sprung auf dem Weg zu klimafreundlicherem Verkehr ist.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Erst das 9-Euro-Ticket, jetzt ein Nachfolger. Experten sind sich uneins, ob das geplante 49-Euro-Ticket der große Sprung auf dem Weg zu klimafreundlicherem Verkehr ist.
Kann das neue 49-Euro-Ticket zum Klimaschutz beitragen und das Verhalten der Menschen dauerhaft ändern? Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sieht es positiv.
Wer profitiert am meisten von staatlichen Hilfen und Subventionen? Gutverdiener oder ärmere Haushalte? Wissenschaftler haben simuliert, wem vor allem die geplante Gaspreisbremse zugute kommt.
Die Preisexplosion bei Energie und Lebensmitteln stellt Haushalte vor große Herausforderungen. Viele Menschen rechnen damit, dass sie sich zusätzliche Jobs suchen müssen
Wer jetzt ein Haus bauen will, hat zu kämpfen. Gestiegene Bauzinsen, hohe Baukosten und eine komplizierte Förderung machen das Vorhaben für einige unbezahlbar. Das spürt auch die Branche.
Manch Mieter könnte diesen Winter zu «abenteuerlichen Mitteln» greifen, um die Wohnung zu heizen. Deutsche Versicherer warnen eindringlich, befürchten aber bereits vermehrt Wohnungsbrände.
Hohe Energiekosten beschäftigen auch die Betreiber von Skigebieten vor dem kommenden Winter. Fest steht, dass der Preis für Skipässe deutlich nach oben gehen wird.
Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche Wirtschaft im Sommer - anders als erwartet.
Die Inflation setzt Verbrauchern und Unternehmen zu. Volkswirte rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland im Sommer. Bei der Teuerung ist keine rasche Entspannung in Sicht.
Ob Nudeln, Brot oder Tee - die aktuelle Energiekrise macht vor den Preisen für Grundnahrungsmittel in den britischen Supermärkten nicht Halt. Von Monat zu Monat wird es teurer.
Deutschland will wegkommen von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle - und die Vereinigten Arabischen Emirate, die ihn liefern. Ein erster Testlauf startet in Hamburg.
Nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine will Deutschland wegkommen von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle - und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt dürfte unter der Gaskrise besonders leiden, heißt es in einer neuen Studie. Das hat mit der Struktur der Unternehmen vor Ort zu tun.
Die EU-Länder wollen ihren Gasverbrauch freiwillig um 15 Prozent senken. Dabei machen manche eine bessere Figur als andere. Vorbildlich: Schweden. Sorgenkind: Spanien.
Kleinere und mittlere Firmen in Deutschland haben gerade die Einbußen aus der Corona-Krise weitgehend wettgemacht. Jetzt sorgt die Energiekrise für neue Belastungen.
Die Einbußen nach dem Corona-Krisenjahr 2020 konnten die kleinen und mittleren Firmen weitgehend wett machen. Nun bereiten die stark gestiegenen Energiepreis dem Mittelstand neue Sorgen.
Ist Energielieferant Norwegen ein Profiteur der kriegsbedingt hohen Preise? Ministerpräsident Støre bestreitet das in einem Interview. In Putins Krieg gebe es «nur Verlierer auf allen Seiten».
Erst dümpelten die Umsätze vieler Geschäfte in der Pandemie. Nun ist die Kauflaune wegen der Inflation im Keller. Die Innenstädte kämpfen gegen die Verödung und suchen händeringend nach frischen Ideen.
Erst dümpelten die Umsätze vieler Geschäfte in der Pandemie. Jetzt ist die Kauflaune wegen der Inflation im Keller. Vor allem die Innenstädte kämpfen gegen die Verödung und suchen händeringend nach…
Fernando Fastoso hat die erste Luxus-Professur in Deutschland inne und befasst sich mit dem, was sich Menschen gönnen. Dieser Tage wird das für viele immer weniger. Der Marketingexperte wagt eine…