Frankreich beginnt mit Gaslieferungen an Deutschland
Deutschland und Frankreich unterstützen sich in Zeiten der Energiekrise gegenseitig. Deutschland erhält ab sofort Gaslieferungen aus Frankreich - das Nachbarland bekommt dafür eine Gegenleistung.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Deutschland und Frankreich unterstützen sich in Zeiten der Energiekrise gegenseitig. Deutschland erhält ab sofort Gaslieferungen aus Frankreich - das Nachbarland bekommt dafür eine Gegenleistung.
Bei einem Treffen in Prag einigen sich die EU-Energieminister auf Maßnahmen im Kampf gegen die steigenden Energiepreise. Verbraucher dürften davon allerdings nicht sofort etwas spüren.
Die Inflation hat immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. In Deutschland sind die Menschen zunehmend weniger bereit Geld für Nachhaltigkeit auszugeben, da dies meist teurer ist.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Doch es gibt auch Kritik.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Doch es gibt bereits Kritik.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Vorgeschlagen wird ein Stufenmodell.
Auf welche Hilfe können Verbraucher und Wirtschaft im Umgang mit rasant gestiegenen Gaspreisen hoffen? Wie die Unterstützung aussehen könnte, dazu sollen sich nun Experten äußern.
Der «Heiße Herbst» von links und rechts zündet vor allem bei vielen Menschen im Osten. Sie sehen sich in der Krise besonders hart getroffen. Ökonomen sagen: Einige Fakten sprechen dagegen.
Saskia Esken sieht den Wintermonaten recht positiv entgegen - dank der geplanten Energiepreisbremsen. Verdi-Chef Werneke warnt davor, dass «die Gaspreisbremse nicht zu einer Luftnummer wird.»
Alles wird teurer, besonders aber Energie. Und das wird sich erst mal nicht ändern, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Die Auflagen für ein Hilfspaket der Bundesregierung sind zudem sehr streng.
Die Folgen des Ukraine-Krieges machen sich auch im deutschen Onlinehandel bemerkbar. Bei einigen Branchen sind die Umsätze deutlich zurückgegangen, andere verzeichneten hingegen sogar einen Zuwachs.
Womöglich könnte russisches Öl bald nicht mehr nach Europa und in die USA fließen. Doch die hohen Benzinpreise machen Sorgen.