Hilfebezieher müssen TV-Gebühren zahlen
Anfang Juli läuft eine Gesetzesfrist aus, dann dürfen Fernsehgebühren nicht mehr über die Nebenkosten-Abrechnung beglichen werden. Auf viele arme Menschen kommen dann Extrakosten zu.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Anfang Juli läuft eine Gesetzesfrist aus, dann dürfen Fernsehgebühren nicht mehr über die Nebenkosten-Abrechnung beglichen werden. Auf viele arme Menschen kommen dann Extrakosten zu.
Teure Materialien, Mangel an Bauland, gestiegene Zinsen - der Wohnungsbau steckt in der Krise. Das erschwert den Kampf gegen Wohnungsmangel. Bei den Mieten geht es weiter nach oben - auch…
Die Baukosten in Deutschland sind so hoch wie in keinem anderen europäischen Land. Es fehlen mehr als eine halbe Million Wohnungen. Nun schlägt der Mieterbund Alarm.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ist groß. Rund 700.000 Wohnungen fehlen - Tendenz steigend. Mehr Geld allein werde das Problem aber nicht lösen.
«So laut wie jetzt haben die Alarmglocken des Wohnungsmangels lange nicht mehr geschrillt», heißt es vom Mieterbund. Die Baugewerkschaft spricht von einem «gewaltigen Dilemma». Darum geht es genau.
Es müsse sichergestellt werden, dass niemandem wegen ausstehender Zahlungen gekündigt werden dürfe. Das verlangt der Deutsche Mieterbund und fordert einen dauerhaften Heizkostenzuschuss.
Der Präsident des Deutschen Mieterbundes fordert «Begrenzungswerkzeuge» angesichts drohender Mieterhöhungen. Er spricht sich für eine weitere Senkung der Kappungsgrenze aus.
Viele Haushalte in Deutschland müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen. Das eigene Heizverhalten soll nun transparenter werden. Wieviel das bringt, um Energie zu sparen, muss sich zeigen.
Mit einer neuen Heizkostenverordnung will der Bund Mietern mehr Transparenz über ihren Verbrauch ermöglichen. Der Mieterbund mahnt allerdings eine längst überfällige Kostenverteilung beim CO2-Preis an.
Heizkostenzähler werden künftig nicht mehr vor Ort abgelesen, sondern aus der Ferne - so will es eine neue Verordnung, über die der Bundesrat heute abstimmt.
Die Mieten steigen, Bauland wird teurer, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Der Mieterbund sieht dringenden Handlungsbedarf, und als letztes Mittel auch die Vergesellschaftung von Grund und Boden.