3000 Autobahnbrücken in schlechtem Zustand
Das Problem ist nicht neu, und es wird daran gearbeitet. Dennoch bedürfen immer noch Tausende Autobahnbrücken einer Instandsetzung.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Problem ist nicht neu, und es wird daran gearbeitet. Dennoch bedürfen immer noch Tausende Autobahnbrücken einer Instandsetzung.
Bekannt ist das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg für die «Punkte» von Verkehrssündern. Doch die oberste Bundesbehörde für den Straßenverkehr ist viel mehr. Vor 70 Jahren wurde das KBA gegründet.
Der Boom beim Absatz von E-Autos soll weiter gehen - und muss aus Sicht der Politik weitergehen, um Klimaziele schaffen zu können. Zu einem zentralen Förderinstrument kommt nun ein wichtiges…
Wer während der Corona-Pandemie viele Langstrecken mit der Bahn gefahren ist, dürfte wohl Einiges an Geld gespart haben. Anders sieht es für Pendler aus.
Bäume zwischen Gleisen, bröckelnde Bahnhöfe: Viele Gemeinden haben sich damit abgefunden, dass keine Züge mehr kommen. Doch nun sollen keine Strecken mehr stillgelegt werden - im Gegenteil.
Entschleunigt und tiefenentspannt in den Urlaub: Italien bietet Touristen künftig die Fahrt nach Venedig oder Siena in bequemen Luxuszügen auf der Schiene an.
Wie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen? Ohne eine Absenkung klimaschädlicher Emissionen im Verkehr wird das nicht gehen, betont Luisa Neubauer. Und das gehe nur mit weniger Autos.
Von den Wachstumszahlen der Fahrradbranche können Autohändler nur träumen. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß, dass es an Ersatzteilen fehlt. Im Norden Deutschlands scheint die Liebe zum Fahrrad am größten.
Das «Flaggschiff» der Deutschen Bahn wird 30: Anfang Juni 1991 startete der erste ICE-Schnellzug den Linienbetrieb. Erfolge, aber auch eine schwere Katastrophe prägen seine bisherigen Jahrzehnte.
Fahrradhändler freuen sich über den anhaltenden Boom, befeuert durch Fitnesstrend und E-Bikes. Doch im Norden Deutschlands scheint die Liebe zum Fahrrad größer als im Süden - mit Ausnahme Berlins.
Ob Pop-up-Radwege oder autofreie Zonen: Viele Städte und Kommunen nehmen bei der Verkehrsplanung inzwischen stärker die Bedürfnisse von Nicht-Autofahrern in den Blick. Ihnen fehlten dabei aber ganzheitliche Ideen, kritisiert die…
Die Bundesregierung will Deutschland zum Vorreiter beim autonomen Fahren machen. Schon vom kommenden Jahr an sollen fahrerlose Autos am Straßenverkehr teilnehmen können - allerdings nicht überall.
Pannenhilfe und individuelle Mobilität stehen für den neuen Chef des Autofahrerclubs zwar weiter an erster Stelle. Aber seine Ambitionen gehen weit darüber hinaus.
Der Bund hat den öffentlichen Nahverkehr bereits mit 2,5 Milliarden Euro unterstützt. Nun wird die Corona-Hilfe noch einmal kräftig aufgestockt.
Seit 120 Jahren kann man sein Auto in einem Parkhaus abstellen. Mit dem Image der oft lieblos hingeklotzten Zweckbauten steht es nicht zum Besten. Das soll sich ändern.
Für E-Autos im Pkw-Segment setzen Hersteller bisher vor allem auf die reine Batterievariante. Technikexperten plädieren für mehr Offenheit gegenüber Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor.
Schienengüterverkehr macht Krach - das spüren vor allem die Anwohner entlang von Bahnstrecken. Seit vielen Jahren bemühen sich Bund und Bahn um mehr Lärmschutz an Fahrzeugen und entlang der Gleise.
Die Deutsche Bahn will ihr Angebot im Fernverkehr im Sommer ausbauen und hofft auf Urlaubsreisende. Bedingung ist aber eine entsprechende Pandemie-Lage.
Inlandsflüge gelten als besonders klimaschädlich. Einen kompletten Verzicht oder gar ein Verbot halten Bahn und Luftverkehrsbranche aber für falsch. Man könne auch so sehr viel tun.
Zu hohe Messwerte und «illegale Abschalteinrichtungen» in Diesel-Fahrzeugen: Auf Basis eines neuen Berichts wirft die Deutsche Umwelthilfe dem Bundesverkehrsminister Untätigkeit vor.