• Mo. Mai 29th, 2023

Fischerei

  • Startseite
  • Fischerei-Krise: Özdemir macht sich für Krabbenfischer stark

Fischerei-Krise: Özdemir macht sich für Krabbenfischer stark

Klimawandel und Überfischung machen den Meeren zu schaffen. Jetzt könnte der Gebrauch der für Krabbenfischer wichtigen Grundschleppnetze eingeschränkt werden. Für Deutschlands Krabbenfischer gibt es einen Lichtblick.

Grundschleppnetzverbot: Özdemir stärkt Krabbenfischer

Pläne der EU-Kommission für ein Verbot von Grundschleppnetzen schlagen Wellen. Die Technik steht in der Kritik, den Meeresboden zu schädigen. Der grüne Agrarminister macht sich trotzdem für sie stark.

Experte: Abwärtstrend bei Heringsbestand gestoppt

Einst galt der Hering als wichtig für das Auskommen deutscher Ostseefischer. Inzwischen darf er kaum noch gefischt werden. Zwar gibt es eine ermutigende Entwicklung, Geduld braucht es aber dennoch.

EU: Bis 2050 sollen Schiffe 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen

Ein großer Teil der CO2-Emissionen entfällt auch auf die Schiffahrt. Europa will vor allem größeren Schiffen künftig klare Grenzen setzen. Doch Kritikern gehen die Pläne nicht weit genug.

WWF: Fischerei hat sich bei Meeresschutz zu wenig bewegt

Grundschleppnetze können den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.

EU-Pläne: Fischer an Nordseeküste fürchten um ihre Existenz

«Von uns wird hier nix übrig bleiben»: Die EU-Kommission will die Fischerei mit Grundschleppnetzen in Schutzgebieten verbieten. Fischer an der deutschen Nordseeküste schlagen Alarm.

Kritik an Fischfangdeal zwischen Brüssel und London

Kabeljau, Hering und Wittling geht es schlecht. Aus Sicht der Umweltschutzorganisation Oceana können sich die Fischbestände bei den ausgehandelten Fangquoten nicht erholen.

Karpfen als Festessen: teurer und weniger Angebot

Für manche Menschen gibt es kein Weihnachten oder Silvester ohne Karpfen. Für den Speisefisch spricht auch seine nachhaltige und regionale Erzeugung. Das Angebot könnte in diesem Jahr jedoch knapp werden.

Nordseefischer dürfen mehr Kabeljau fangen

Jedes Jahr streiten die EU-Staaten erbittert über Fangmengen in europäischen Meeren. Während Fischer sich über jede Tonne mehr freuen, weisen Umweltschützer auf den desolaten Zustand vieler Bestände hin.

Umweltschützer fordern weniger Fischfang von EU und Briten

Jedes Jahr verhandeln die EU und Großbritannien über Fischfangmengen. Vor den diesjährigen Gesprächen schlagen einige Umweltschutzorganisationen Alarm.

Erneut strenge Ostsee-Fanglimits erwartet

Ehemals große Fischbestände in der Ostsee stecken in der Krise und mit ihnen die Fischerei. Nächste Woche werden wieder strenge EU-Fangbeschränkungen erwartet. Bei den Beständen gibt es aber auch Hoffnung.

Lust auf Fisch lässt wieder nach

Nach bislang ungeahnten Zuwächsen im Fischverbrauch während der ersten beiden Jahre der Corona-Pandemie scheint sich die Lust auf Lachs und Co. wieder zu normalisieren.

Bundesbürger geben für Fisch so viel Geld aus wie nie

Für 495.053 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte zahlten die Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr rund 5,4 Milliarden Euro. Ein Höchstwert. Dabei schaffte es ein Liebling der Deutschen erneut an die…

Forschungsprojekt: Krabbenpulen mit Ultraschall

Bisher wandert der Krabbenfang aus der Nordsee erst einmal nach Marokko - zum Pulen. Ein neues Forschungsprojekt will nun bessere Wege erkunden - und erhält eine Millionen-Förderung.

Krabbenfischer in Not

Bei vielen Krabbenfischern ist die Stimmung am Boden. Im zweiten Corona-Jahr sind die Existenzsorgen größer geworden.

EU und Großbritannien einigen sich auf Fischfangmengen

Am Ende gibt es doch eine Einigung zwischen der EU und Großbritannien beim Thema Fischfangquoten. Doch es gibt Kritik von Umweltschützern.

Hochseefischer fürchten Eskalation im Fangquoten-Streit

Nach Darstellung der deutschen Fischerei versucht Norwegen nach dem Brexit, Fangquoten zu seinen Gunsten zu erhöhen - jedoch zu Lasten der EU-Fischer. Gibt es einen Kompromiss?

Fang von Hering und Dorsch nur noch eingeschränkt

Die Krise spitzt sich zu: Angesichts einer drohenden Katastrophe für viele Bestände darf 2022 deutlich weniger gefangen werden. Ministerin Klöckner zeigt sich nach der Entscheidung enttäuscht.

Ausgefischt? Krise deutscher Ostseefischerei spitzt sich zu

Dezimierte Fischbestände und sinkende Fangmengen - wie geht es weiter mit der deutschen Ostseefischerei? Auf die Beratungen der EU-Minister Anfang der Woche dürften schlechte Nachrichten folgen.

Haushalte sitzen auf Fischkonserven – Absatz 2021 rückläufig

Fischkonsum ist bei Naturschützern in der Kritik. Gleichwohl lassen sich Verbraucher den Appetit nicht verderben. Statt außer Haus wird Fisch in der Corona-Pandemie aber häufiger daheim zubereitet.