Arbeitsmarkt bleibt für Menschen mit Behinderung angespannt
Die Corona-Krise hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Corona-Krise hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.
In Süafrika brechen die Jobs weg. Besonders hoch ist in Afrikas zweitgrößter Volkswirtschaft die Jugendarbeitslosigkeit.
Die Europäische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest, obwohl die Inflation im Euroraum auf einen Rekordwerte steigt. Luis de Guindos erwartet auch 2022 Anleihenkäufe im großen Stil.
Zug fahren statt ins Auto oder Flugzeug zu steigen - das kann helfen, das Klima zu schonen. Die künftige Regierung formuliert dazu große Ziele. Das allein ändert aber nicht viel.
Das Auftauchen der Omikron-Variante bereitet den Fluggesellschaften neue Kopfschmerzen. Easyjet senkt seine geplante Kapazität im laufenden Quartal.
Der umstrittene Bau der Pipeline Nord Stream 2 sorgt auch in Übersee für politischen Tumult. Die Republikaner im US-Senat stellen sich quer und verhindern so eine Abstimmung zum Verteidigungshaushalt.
Bei Daimler steht der Codename «Fokus» für die Aufteilung in einen Auto- und einen Lkw-Hersteller. Die eigentliche Trennung wird diskret abgewickelt. Auch andere Konzerne wagen den Bruch.
IT-Fachleute und Softwareingenieure sind rund um den Globus gesucht. Für manch einen Arbeitgeber unerfreulich: Die Bereitschaft zum Jobwechsel ist nach einer Umfrage sehr hoch.
Zehntausende Arbeitnehmer wurden und werden in der Corona-Pandemie in die sogenannte Kurzarbeit Null geschickt - die Arbeit fällt vorübergehend komplett aus. Aber bedeutet das auch weniger Urlaub?
Die Corona-Pandemie deckelt offenbar auch die Tarifabschlüsse. Sonderzahlen sogar eingerechnet verzeichnen die Gehälter den geringsten Anstieg seit 2010.
Die neue Corona-Variante Omikron hat den Aktienmarkt im Griff. Nach skeptischen Aussagen von Moderna-Chef Stephane Bancel zur Wirksamkeit der bisherigen Impfstoffe gegen Omikron stieg am Dienstag die Nervosität der Anleger…
Zuletzt hatten die Buchungen noch Fahrt aufgenommen. Doch die vierte Corona-Welle fordert auch in der Reisebranche nun ihren Tribut.
Bei zwei Prozent liegt das mittelfristige Inflationsziel der Europäischen Zentralbank. Das wird momentan deutlich überschritten.
Zehntausende Arbeitnehmer wurden und werden in der Corona-Pandemie in die sogenannte Kurzarbeit Null geschickt - die Arbeit fällt vorübergehend komplett aus. Aber bedeutet das auch weniger Urlaub?
Die neue Corona-Variante Omikron hat den Aktienmarkt im Griff. Nach skeptischen Aussagen des Moderna-Chefs Stephane Bancel zur Wirksamkeit der bisherigen Impfstoffe gegen Omikron stieg am Dienstag die Nervosität der Anleger…
Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preisschub verkraften: Die Inflation überspringt erstmals seit dem Wiedervereinigungsboom wieder die 5-Prozent-Marke. Ökonomen machen dennoch Hoffnung.
Nach dem teilweisen Ausverkauf vom Freitag hat es zu Beginn der neuen Woche auf dem deutschen Aktienmarkt nur zu einer kleinen Erholung gereicht. Angesichts der neuen Omikron-Variante des Coronavirus ließen…
Der Ostseetunnel soll Deutschland enger mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Im Jahr 2029 soll das umstrittene Milliardenprojekt fertig sein. Nun geht der Bau auch in Deutschland los.
Noch ist die Fabrik nicht komplett genehmigt - und es ist offen, wann genau die Entscheidung fällt. Hinter den Werkstoren wird aber schon gearbeitet - zum Test.
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.