Tesla-Rivale Rivian startet furios an der Börse
Der E-Autobauer Rivian feiert ein fulminantes Debüt an der Nasdaq. Trotz tiefroter Zahlen und bislang kaum Umsatz startet die US-Firma mit einem Börsenwert von über 90 Milliarden Dollar.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der E-Autobauer Rivian feiert ein fulminantes Debüt an der Nasdaq. Trotz tiefroter Zahlen und bislang kaum Umsatz startet die US-Firma mit einem Börsenwert von über 90 Milliarden Dollar.
Die Entwicklung überraschte sogar die Experten. Doch rechnen sie schon bald mit einer Trendwende. Und auch die Verbraucherschützer sehen keinen Grund zur Entwarnung.
Der Engpass bei Halbleitern macht der Autobranche schwer zu schaffen. Daimler-Chef Källenius gibt keine Entwarnung. BMW warnt unterdessen vor einem Ausstiegsdatum bei Verbrennern.
Streiks, Corona-Sorgen, Unwetter: Bahnfahren hat den Fahrgästen in diesem Jahr manchmal viel abverlangt. Aber das geht auch vielen Mitarbeitern so. In einem Film gewähren sie Einblicke.
Seit Jahrzehnten sind die Preise in den USA nicht mehr so gestiegen. Ist die Teuerung tatsächlich nur von Corona-Sonderfaktoren bestimmt, wie die Fed meint? Präsident Biden will den Trend umkehren.
VW packt die technisch wie symbolisch wohl wichtigste Investition seit vielen Jahren an. Ein Werksneubau beherbergt voraussichtlich die nächste E-Auto-Generation Trinity - nicht weit vom Stammsitz.
Auch die «Wirtschaftsweisen» senken ihre Konjunkturprognose. Im kommenden Jahr soll es wieder richtig bergauf gehen. Es gibt aber Risiken. Bei einer wichtigen Frage gibt es keinen Konsens.
Der Chiphersteller Infineon hat ein starkes Jahr hinter sich. Der Gewinn stieg auf mehr als das Dreifache des Vorjahreswerte. Das macht sich auch bei der Mitarbeiterzahl bemerkbar.
Heizölpreise verdoppelt, Tanken um ein Drittel teurer: Deutschlands Verbraucher müssen deutlich höhere Preise verkraften.
Ein zunehmend stärkerer Preisauftrieb in den USA hat die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch kalt gelassen. Im Fokus der Anleger hierzulande blieben vor allem zahlreiche Einzelwerte nach Quartalsberichten und…
In der Auseinandersetzung um eine milliardenschwere Wettbewerbsstrafe hat Google eine Schlappe vor Gericht kassiert. Das Gericht der EU hat das milliardenschwere Bußgeld der EU-Kommission bestätigt.
Die Corona-Pandemie belastet weiter das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Mitten in den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP legen die «Wirtschaftsweisen» ihr Jahresgutachten vor.
Der Chiphersteller Infineon hat ein starkes Jahr hinter sich. Der Gewinn stieg auf mehr als das Dreifache des Vorjahreswertes. Das macht sich auch bei der Mitarbeiterzahl bemerkbar.
Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch - Experten rechnen damit, dass sie mittelfristig wieder sinken. Wer noch genug im Tank hat, sollte angesichts hoher Preise momentan eher abwarten.
Der Dax bleibt vor wichtigen Konjunkturdaten aus den USA und einer Zahlenflut aus Deutschland auf Richtungssuche. Angesichts bereits hoher Kursstände und teils durchwachsener Geschäftszahlen bewegte sich der deutsche Leitindex am…
Die Deutschen gelten als Volk der Barzahler. In der Pandemie hat das Bezahlen ohne Schein und Münze jedoch Auftrieb bekommen. Ein Abschied vom Bargeld zeichnet sich aber wohl nicht ab.
Die immer stärker wachsende Bedeutung von Elektronik im Auto ist für Conti als Zulieferer Segen und Fluch gleichermaßen.
In der Auseinandersetzung um eine milliardenschwere Wettbewerbsstrafe hat Google eine Schlappe vor Gericht kassiert. Das Gericht der EU hat das 2,42-Milliarden-Bußgeld der EU-Kommission bestätigt.
Von den geplanten Umbaumaßnahmen bei Airbus wären rund 13.000 Beschäftigte betroffen. Jetzt soll zeitnah Klarheit geschaffen werden. Eine einvernehmliche Lösung ist aber noch nicht in Sicht.
Der Versicherer hat im dritten Quartal prächtig verdient - trotz hoher Belastungen für die Flutkatastrophe in Westdeutschland. Auch im Fondsgeschäft läuft es rund. Ein Damoklesschwert bleiben aber.