Dax verliert ein Prozent und fällt unter 14.000 Punkte
Der deutsche Aktienmarkt hat die Woche mit Verlusten beendet. Der Leitindex Dax fiel wieder unter 14.000 Punkte und verlor letztlich 0,97 Prozent auf 13.920,69 Zähler. In dieser Woche legte er…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der deutsche Aktienmarkt hat die Woche mit Verlusten beendet. Der Leitindex Dax fiel wieder unter 14.000 Punkte und verlor letztlich 0,97 Prozent auf 13.920,69 Zähler. In dieser Woche legte er…
Bei der Antriebstechnik ist der Stammsitz in Untertürkheim seit jeher Maßstab für die Mercedes-Fabriken weltweit. Monatelang wurde um die Zukunft des Traditionsstandorts gestritten. Jetzt gibt es einen Plan.
33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde wenig dafür getan, um es zu erhalten. Inzwischen aber fließen Rekordsummen in die Modernisierung der Strecken.
Zu wenig Lockerung, zu viel Lockerung, falsche Lockerung: Die Kritik aus der Wirtschaft an den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern wird schärfer. Eine prominente Ökonomin nimmt die Politik in…
Im Februar ist in den Vereinigten Staaten die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Trotz des Rückgangs liegt die Erwerbslosigkeit immer noch wesentlich höher als vor der Corona-Krise.
Überraschend starke US-Arbeitsmarktzahlen haben am Freitag die Belastungen für den Dax durch steigende Anleiherenditen abgefedert. Der deutsche Leitindex fiel zuletzt noch um 0,15 Prozent auf 14.035,74 Punkte. Zum Handelsstart war…
Ein festes Datum für ein Verbrenner-Aus gibt es weiterhin nicht. Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen nun jedoch noch einmal seine Ziele bis zum Jahr 2030.
Eine lang diskutierte Reform des Taxi- und Fahrdienstmarktes in Deutschland ist nun beschlossene Sache. Nun muss nur noch der Bundesrat zustimmen.
Damit haben selbst Analysten nicht gerechnet. Im Januar hat das verarbeitende Gewerbe mehr Aufträge erhalten als im Vormonat.
Nur 17 Prozent der deutschen Firmen erwarten in den kommenden zwölf Monate bessere Geschäfte als im vergangenen Jahr. Hoffnung macht das internationale Geschäft in Europa und China.
Die Maschinenbauer in Deutschland klagen über weniger Aufträge. Vor allem die Bestellungen aus dem Inland sind stark gesunken.
Für dieses Jahr will die Deutsche Bahn für Erneuerungen und den Ausbau kräftig in die Taschen greifen und plant eine Rekord-Finanzierung. Auch das Personal soll merklich aufgestockt werden.
Steigende Renditen von US-Staatsanleihen haben am Freitag für einen weiteren Rücksetzer am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Gleich zum Handelsstart sackte der Dax wieder unter die Marke von 14.000 Punkten. Der aktuelle…
Zwar standen Frauen 2020 wieder etwas häufiger an der Spitze mittelständischer Unternehmen, doch ihr Geschlecht ist in den Chefetagen weiter wenig zu finden. Und Corona verstärkt diesen Trend noch.
Während des ersten Corona-Lockdowns vor einem Jahr stand die Industrie weltweit nahezu still. Und offenbar nicht nur die Fabriken, sondern auch Forschung und Entwicklung.
An der Strombörse schwankt der Strompreis häufig stark. Die Versorger sollen Tarife anbieten, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher von niedrigen Preisen profitieren.
In der Corona-Krise vertrauen viele Firmen auf Slack. Das hat zu starkem Zulauf beim Bürokommunikationsdienst geführt. Geld verdienen ließ sich damit bislang jedoch nicht.
Nicht nur Israel oder Großbritannien sind schneller - ebenso Serbien, Polen und Griechenland. Die deutsche Impfkampagne stottert, in der Wirtschaft sind Ungeduld und Ärger groß. Viele Unternehmen würden gerne selbst…
Die Zinsversprechen waren hoch - das Risiko auch, wie sich jetzt für viele Kunden der Bremer Greensill Bank AG herausstellt. Vorerst hat die Finanzaufsicht dem Institut das Geschäft untersagt. Die…
Beim Düsseldorfer Energiekonzern Uniper laufen die Geschäfte gut. Eine halbe Milliarde Euro an Dividende will der Konzern ausschütten - auch weil der Gashandel hohe Gewinne eingefahren hat.