Volvos Luxus-Elektromarke Polestar geht an die Börse
Zuletzt gingen diverse Elektroauto-Entwickler an die Börse über Fusionen mit Firmenhüllen - und gerieten danach in Probleme. Polestar, der nächste Börsenkandidat, verkauft aber bereits Autos.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Zuletzt gingen diverse Elektroauto-Entwickler an die Börse über Fusionen mit Firmenhüllen - und gerieten danach in Probleme. Polestar, der nächste Börsenkandidat, verkauft aber bereits Autos.
Mit zunehmender Digitalisierung dünnen viele Geldhäuser weiter ihre Filialnetze aus. Die Zahl der Beschäftigten geht weiter zurück.
Nach der Bundestagswahl war am Montag bei Anlegern eine gewisse Erleichterung spürbar. Mit dem Wahlergebnis sei für Investoren das größte Schreckgespenst eines Linksrucks in Deutschland vertrieben worden, hieß es am…
Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen in Deutschland schwer zu schaffen gemacht. Die Zahlungsmoral hat darunter allerdings nicht gelitten - ganz im Gegenteil.
Der Berliner Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Zum Ende des Jahres gibt es eine weitere große Transaktion.
In nahezu allen Branchen regt sich Optimismus, was den Außenhandel angeht. Vor allem in der Autoindustrie ist die Stimmung gut.
Nicht nur Wohnungen und Hausrat wurden bei der Flut im Westen Deutschlands zerstört. Auch Tausende Euro-Scheine müssen umgetauscht werden.
Verbraucher werden nach einer Pleite nach drei Jahren von ihren Restschulden befreit. Der schnellere Neuanfang werde jedoch durch zu lange Schufa-Einträge behindert, kritisieren Verbraucherschützer.
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen - und haben dabei vor allem ein Thema im Blick.
Ein Jahr ist Siemens Energy an der Börse. Seither hat der Konzern erheblichen Jobabbau angekündigt, Milliardenverluste vermeldet, schwarze und rote Zahlen geschrieben. Langweilig ist anders.
Mit Notfallregeln will die britische Regierung der aktuellen Krise Herr werden. Weil Lkw-Fahrer fehlen, geht den Tankstellen im Land der Sprit aus. Entspannung ist nicht in Sicht.
Ein Strafprozess soll klären, ob bei Volkswagen über Jahre überzogene Vergütungen und Boni an Betriebsräte flossen. In den Plädoyers blieben Staatsanwaltschaft und Verteidigung bei ihren Standpunkten.
Berlinerinnen und Berliner wollen große Wohnungskonzerne enteignen. Nach dem erfolgreichen Volksentscheid muss die künftige Regierung schauen, ob das verfassungsrechtlich umsetzbar ist.
Zuletzt gingen diverse Elektroauto-Entwickler an die Börse über Fusionen mit Firmenhüllen - und gerieten danach in Probleme. Polestar, der nächste Börsenkandidat, verkauft aber bereits Autos.
Nach der Bundestagswahl war am Montag bei Anlegern eine gewisse Erleichterung spürbar. Mit dem Wahlergebnis sei das größte Schreckgespenst der Investoren eines Linksrucks in Deutschland vertrieben worden, hieß es am…
Ein Strafprozess soll klären, ob bei Volkswagen über Jahre überzogene Vergütungen und Boni an Betriebsräte flossen. In den Plädoyers blieben Staatsanwaltschaft und Verteidigung bei ihren Standpunkten.
Zum Wochenstart hat sich der deutsche Aktienmarkt in der Gewinnzone behauptet. Der Dax stand am Montagmittag mit 0,59 Prozent im Plus bei 15.623,59 Zählern. Mit dem Wahlsieg der SPD bei…
Das Strafverfahren gegen vier Personalmanager von VW wollen die Richter am Landgericht Braunschweig möglichst schon in dieser Woche beenden. Für die Angeklagten steht viel auf dem Spiel.
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen.
Weil Zehntausende Lastwagenfahrer fehlen, bekommen Tankstellen in Großbritannien keinen Kraftstoff mehr. Es kommt zu Panikkäufen und langen Schlangen. Ein Verband nennt nun Zahlen.