Jeder zweite Deutsche rechnet noch in D-Mark um
Mark und Pfennig haben seit der Einführung des Euro-Bargeldes zum Jahreswechsel 2001/2002 ausgedient. Aber nicht in den Köpfen der Bürger. Noch immer rechnet rund jeder Zweite in D-Mark um.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mark und Pfennig haben seit der Einführung des Euro-Bargeldes zum Jahreswechsel 2001/2002 ausgedient. Aber nicht in den Köpfen der Bürger. Noch immer rechnet rund jeder Zweite in D-Mark um.
Der Jahresendspurt am Aktienmarkt hat den Dax am Dienstag wieder dicht an die Marke von 16.000 Punkten gebracht. Der deutsche Leitindex gewann 0,81 Prozent hinzu auf 15.963,70 Punkte. Für den…
Mehrere Millionen Euro wollte der Medizintechnikhersteller Syntellix vom ehemaligen Großaktionär Carsten Maschmeyer einklagen. Doch die Klage scheiterte.
Wer ganz analog Briefe versenden möchte, zahlt ab dem neuen Jahr mehr. Das Porto erhöht sich. Können alte Briefmarken trotzdem noch verwendet werden?
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wollen 2022 ihren Anteil zum Klimaschutz leisten. Eine Studie zeigt: Werden die Pläne wirklich umgesetzt, könnte eine massive CO2-Einsparung erreicht werden.
Die Rally geht weiter: Nach mehreren gewinnreichen Handelstagen in Folge haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt auch am Dienstag zugelegt. Der Leitindex Dax rückte am frühen Nachmittag um 0,76 Prozent…
Die Corona-Krise ist teuer - auch für den Staat. Und sie wird es bleiben. Die Bundesagentur für Arbeit muss tiefer in die Tasche greifen, um Kurzarbeit zu finanzieren.
Die Rally geht munter weiter: Nach mehreren gewinnreichen Handelstagen in Folge haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt auch am Dienstag weiter zugelegt. Der Leitindex Dax rückte am Vormittag um 0,3…
Die Preise für viele Materialien sind deutlich gestiegen. Das kommt nun immer mehr bei den Kunden an. Die anhaltende Corona-Lage hat Folgen für die Konjunktur im Handwerk.
Noch ist der Konzernumbau nicht abgeschlossen, aber der seit einem Jahr amtierende Commerzbank-Chef zieht eine positive Zwischenbilanz. Zuversichtlich stimmt Manfred Knof auch der Geschäftsverlauf.
In Deutschland könnten bald Millionen von Arbeitskräften fehlen. Die Bundesagentur für Arbeit will vor allem mit Weiterbildung gegensteuern - aber durchaus auch mit Zuwanderung.
Nach mehreren gewinnreichen Handelstagen in Folge haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt auch heute noch etwas zugelegt. Der Leitindex Dax rückte im frühen Handel um 0,3 Prozent auf 15.884 Punkte…
Die Preise für viele Materialien sind deutlich gestiegen. Das kommt nun immer mehr bei den Kunden an. Die anhaltende Corona-Lage hat Folgen für die Konjunktur im Handwerk.
Damit auch die Landwirte leben können, sollten Lebensmittel nicht zu billig verkauft werden, meint Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Doch was bedeutet das für Menschen mit geringem Einkommen?
Der Dax ist am Montag freundlich in die letzte Handelswoche des Jahres 2021 gestartet. Er stieg auf den höchsten Stand seit Ende November und ging mit plus 0,50 Prozent auf…
Bereits das zweite Mal in Folge war die Weihnachtszeit für den Einzelhandel eine Katastrophe, so der Handelsverband Deutschland. Bei vielen Handelsbetrieben herrsche «Ernüchterung und Existenzangst».
In diesem Jahr haben Versicherungen rund 12,5 Milliarden Euro für Schäden gezahlt - ein noch nie dagewesener Höchststand. Ein Großteil der Gesamtsumme geht auf die verheerende Sturzflut im Juli zurück.
Peek & Cloppenburg leidet wie fast der gesamte Textilhandel deutlich unter den Auswirkungen der Pandemie. Der Modehändler plant dennoch im Jahr 2022 die Eröffnung mehrerer neuer Läden.
Im Alltagsleben schwindet immer mehr die Bedeutung des Bargelds. Laut der Verbraucherzentrale Bundesverband treiben Kreditkartenanbieter, Digitalkonzerne, Banken und Teile des Handels dies voran.
In der Corona-Krise des Jahres 2021 haben sich die Aktienkurse erstaunlich gut entwickelt. Experten sind auch für 2022 durchaus optimistisch. Ein neuer Faktor dürfte mitentscheidend sein.