Amazon will 6000 neue Mitarbeiter in Deutschland einstellen
Amazon investiert Milliarden in den Standort Deutschland. Ein großer Teil fließt dabei auch in neue Arbeitsplätze.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Amazon investiert Milliarden in den Standort Deutschland. Ein großer Teil fließt dabei auch in neue Arbeitsplätze.
Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind für die Branche dramatisch, schätzt ein Verhandlungsführer in den Tarif-Gesprächen. Eine Einigung komme einem Drahtseilakt gleich.
Mit Klaus Zellmer wird ein Vertriebsspezialist neuer Chef beim tschechischen Autobauer Skoda. Die Volkswagen-Tochter steht aktuell vor vielen Herausforderungen.
Erst der Totalausfall wegen Pandemie, dann Corona-Regeln und steigende Energiepreise: keine einfachen Zeiten für die Bergbahnen. Doch die Liftbetreiber sind mit der Skisaison ausgesprochen zufrieden.
Gräueltaten an Zivilisten in einem Vorort von Kiew machen die Frage nach einem Energie-Embargo dringlicher. Ein Kurswechsel der Bundesregierung zeichnet sich nicht ab. Es gibt aber Gegenstimmen.
Der Dax hat sich am Montag richtungslos gezeigt. Nach einem freundlichen Auftakt drehte der deutsche Leitindex in die Verlustzone. Zur Mittagszeit dann zeigte er sich prozentual unverändert bei 14.446,37 Punkten.…
Seit Frühjahr 2020 war Maskentragen beim Einkaufen Pflicht in Deutschland. Obwohl die Corona-Inzidenz noch sehr hoch ist, fällt diese staatliche Vorgabe nun in den meisten Bundesländern weg.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag freundlich gestartet, hat seine Auftaktgewinne aber rasch abgegeben. Der Krieg in der Ukraine geht weiter und ein Ende scheint nach wie vor nicht in…
Gibt es eine schnelle Alternative zu Gas aus Russland? Niedersachsens Ministerpräsident sieht bis zum Sommer kommenden Jahres Potenzial.
Shoppen ab jetzt wieder ohne Maske: Das weitgehende Wegfallen der Corona-Maßnahmen in der Bundesrepublik freut manche - und sorgt bei anderen für gemischte Gefühle.
Zusätzlich zu den explodierten Energiepreisen werden Mieter bei den Heizkosten durch eine Klimaabgabe belastet. Bald sollen die Vermieter einen Teil davon übernehmen.
Die Klimaabgabe soll bald nicht nur bei Mieterinnen und Mieter hängen bleiben. Ein Entwurf von drei Ministerien sieht nun vor, dass sich Vermieter unter bestimmten Bedingungen daran beteiligen müssen.
Tausende deutsche Betriebsräte haben weitere Entlastungen wegen steigender Energiepreise gefordert. Das berichtet die IG Metall. Die beschlossenen Maßnahmen würde nicht ausreichen, hieß es.
Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise stark in die Höhe und verschärft Lieferengpässe. Die deutsche Industrie befürchtet große wirtschaftliche Folgen.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat wieder einen Auslieferungsrekord aufgestellt. Im ersten Quartal 2022 wurden trotz Lieferketten-Problemen mehr Autos aufgeliefert als im letzten Quartal 2021.
Die umfangreichen Lockerungen der Corona-Regeln könnten für die Taxibranche manches leichter machen. Wären da nicht die stark gestiegenen Spritpreise. Und die nächsten Probleme kündigen sich schon an.
Der Baltenstaat Litauen operiert eigenen Angaben zufolge nun unabhängig von russischem Gas - ein in der Ostsee schwimmendes Flüssiggas-Terminal hilft bei der Überbrückung.
Der Irak profitiert vom Anstieg der Ölpreise: Das Land erreicht den Höchstwert an Einnahmen seit fünf Jahrzehnten. Der Ölsektor macht 90 Prozent des irakischen Staatshaushalts aus.
Um das Ende der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren hat es viel Streit gegeben. Nun soll ein kleineres Programm aufgelegt werden - aber unter anderen Bedingungen.
Die Bundesnetzagentur warnt vor einem bösen Erwachen durch die Heizabrechnung. Und Unternehmen bereiten sich schon darauf vor, ohne russisches Gas auskommen zu müssen.