Tarifeinigung für private Versicherungswirtschaft
Zuletzt kam es zu Warnstreiks, nun gibt es aber eine Einigung: Innendienst-Angestellte bei Versicherungen sollen in zwei Stufen mehr Geld erhalten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Zuletzt kam es zu Warnstreiks, nun gibt es aber eine Einigung: Innendienst-Angestellte bei Versicherungen sollen in zwei Stufen mehr Geld erhalten.
Europa hängt weiter am russischen Erdgas. Auch durch die umkämpfte Ukraine verlaufen Leitungen - die auch genutzt werden, wie Russland betont.
Für Gründer und Wachstumsfirmen wird es schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Der Fachkräftemangel dämpft schon das Wachstum bei einigen Start-ups. Die Branche dringt auf weniger Bürokratie.
Das Leben in Deutschland hat sich drastisch verteuert. Immer mehr Menschen machen sich wegen der hohen Inflation existenzielle Sorgen. Die Mehrheit wünscht sich weitere Hilfen des Staates.
Russlands Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auch auf die Rohstoffbranche aus. Die Kämpfe lähmen das wichtige Agrarland, die Sanktionen treffen eine Rohstoffmacht. Die Folgen für Preise sind enorm.
Deutschland muss unabhängiger werden vom russischen Gas - die Bundesregierung will deshalb unter anderem mehr Tempo bei Gebäudesanierungen und bei der Installation neuer Heizungsanlagen.
Der Dax hat nach zwei verlustreichen Börsentagen wieder etwas zugelegt. Der deutsche Leitindex schloss am Freitag 0,22 Prozent im Plus bei 14.446,48 Punkten. Nach kräftigen Aufschlägen zum Wochenanfang und anschließenden…
Als würden die explodierenden Energiepreise nicht schon reichen: Auch bei Lebensmitteln müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Führende Supermarktketten kündigen bereits weitere Preiserhöhungen an.
Sollten brachliegende Agrarflächen angesichts drohender Nahrungsmittelengpässe zeitweise doch auch für den Anbau für Lebensmittel freigegeben werden? Die grünen Ressortchefs lehnen das ab.
Vor einem Monat hat die IEA bereits 62,7 Millionen Barrel Rohöl freigeben. Jetzt wurde ein zweiter Schritt notwendig, um die Folgen des Krieges abzumildern.
Während die Gaswirtschaft noch mit den Folgen des Rubel-Dekrets befasst ist, kommt die nächste Wendung aus Moskau: Gazprom zieht sich von seiner deutschen Tochter und ihren Beteiligungen zurück.
Noch ist unklar, ob Putins Anordnung «Gas nur für Rubel» dem Westen die befürchteten Versorgungsprobleme bringt. Russisches Gas fließt weiter durch die Pipelines. Die Wirtschaft ist dennoch alarmiert.
Die Arbeitslosenquote ist in den USA weiter gefallen. Der Arbeitsmarkt nähert sich dem Vor-Corona-Niveau an. Sorgen bereitet die Inflation.
Wann kommt das von der Ampel-Koalition angekündigte günstige Ticket zur Fahrt mit öffentlichen Bussen und Bahnen? Der Bund will Tempo. Aber klappt ein Start schon am 1. Mai?
Auch nach dem Angriff auf die Ukraine wollen drei große Konzerne aus Deutschland ihr Geschäft in Russland nicht völlig aufgeben. Doch aus der Ukraine kommen deutliche Forderungen.
Steigende Energiepreise treiben die Teuerungsrate auch im Euroraum über die Sieben-Prozent-Marke. Viele Verbraucher schränken sich angesichts teils drastischer Preissteigerungen bereits ein.
Nach zwei verlustreichen Börsentagen hat sich der Dax am Freitag stabilisiert. Am Nachmittag zeigte sich der Leitindex mit 0,35 Prozent im Plus bei 14.465 Punkten. Nach kräftigen Aufschlägen zum Wochenanfang…
Der Druck auf Sparer in Deutschland wächst. Die Zahl der Institute, die Negativzinsen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto erheben, steigt weiter. Es trifft zunehmend auch kleinere Guthaben.
Neun Monate haben Gewerkschaften und Arbeitgeber gerungen. Nun steht der neue Tarifvertrag für 60.000 Bankbeschäftigte. Für Verdi und Co. bleibt allerdings noch eine Baustelle in der Bankenbranche.
Nach zwei verlustreichen Börsentagen hat sich der Dax am Freitag stabilisiert. Anleger warten auf den Arbeitsmarktbericht aus den USA für den März, den konjunkturellen Höhepunkt der Woche. Das beherrschende Thema…