China bezieht im Mai deutlich mehr Öl aus Russland
Die EU-Staaten haben angesichts des Ukraine-Krieges weitreichende Einschränkungen bei Einfuhren aus Russland beschlossen. Anders China: Russische Öl-Importe steigen im Mai um 55 Prozent.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die EU-Staaten haben angesichts des Ukraine-Krieges weitreichende Einschränkungen bei Einfuhren aus Russland beschlossen. Anders China: Russische Öl-Importe steigen im Mai um 55 Prozent.
Die Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland wurden zuletzt deutlich gedrosselt. Die Lage ist ernst, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Nun äußert sich der Kreml.
Fahrradstellplätze, Fahrradmitnahme und Leihräder: Bahn-Verbände und Unternehmen wollen mehr Möglichkeiten schaffen, um Fahrrad und öffentlichen Nahverkehr gemeinsam zu nutzen. Und fordern zugleich mehr Tempo.
Die steigenden Preise haben den Steuernachlass auf Diesel komplett aufgefressen. Der Kraftstoff kostete am Sonntag im Schnitt 2,054 Euro - und damit mehr als vor Einführung der milliardenteuren Maßnahme.
Die Preise für einen neuen Haarschnitt sind im vergangenen Jahr teurer geworden. Viele Betriebe haben dennoch zu kämpfen. Das hat vielschichte Gründe.
Easyjet hat inmitten der Hauptreisezeit mit dem Personalmangel an Flughäfen zu kämpfen. Nun kündigt die Billigairline ein verringertes Angebot für die zweite Jahreshälfte an.
Die weltweite Luftfahrtbranche ist von den Folgen der Pandemie gebeutelt. Nun hellen sich die Aussichten auf - aber weniger für Europa.
Der Dax hat am Montag seinen Puffer zur 13-000-Punkte-Marke etwas ausgebaut. Nach den mehr als zehnprozentigen Verlusten seit dem Zwischenhoch von 14.709 Punkten vor zwei Wochen knüpfte der Leitindex an…
Im Mai erhöhten sich die Produzentenpreise um knapp 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist der stärkste Anstieg seit 1949. Die Teuerung hängt vor allem mit einer Entwicklung zusammen.
Ausgangssperren und andere Einschränkungen belasten die chinesische Wirtschaft. Das ist auch ein gewaltiges Problem für europäische Unternehmen vor Ort.
Kohle statt Gas, Speicher schneller befüllen: Das sind zwei zentrale Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung auf geringere Lieferungen aus Russland reagiert. Das sagt die Wirtschaft zu den Plänen.
Moskau hat vergangene Woche kräftig am Gashahn gedreht. Im Großhandel sind die Gaspreise seitdem kräftig gestiegen. Haushaltskunden müssen damit rechnen, dass die Kosten weitergegeben werden.
Die EU-Staaten hatten angesichts des Ukraine-Krieges weitreichende Einschränkungen bei der Öl-Einfuhr aus Russland beschlossen. Nun wird Moskau Pekings wichtigster Öl-Lieferant.
Nach der turbulenten Vorwoche bleibt der Dax am Montag auf Stabilisierungskurs. Da zu Wochenbeginn wegen eines Feiertags keine frischen Impulse aus New York erwartet werden, war der Eifer der Anleger…
Größere Dateien hochladen und Sprachnachrichten in Text umwandeln: Der Chatdienst Telegram plant ein Abo-Modell. In Deutschland soll dies allerdings vorerst nicht verfügbar sein.
Nach der turbulenten Vorwoche hat der Dax am Montag zum Start in die neue Handelswoche noch etwas weiter zulegen können. Der deutsche Leitindex stieg in den ersten Minuten um 0,39…
Nach Angaben des RWE-Chefs Markus Krebber ist die Drosselung der russischen Gaslieferungen bereits spürbar. Die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck begrüßt er.
Kohle statt Gas, Speicher schneller befüllen: Das sind zwei zentrale Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung auf geringere Lieferungen aus Russland reagiert. Das sagt die Wirtschaft zu den Plänen.
Nach der Drosselung russischer Gaslieferungen ist die Lage angespannt. Im Winter könnte es eng werden, daher ergreift Wirtschaftsminister Habeck nun Gegenmaßnahmen. Dabei gibt es eine bittere Pille.
Autofahrer haben beim Blick auf die Tankrechnung nichts zu lachen. Sollten Gewinne von Mineralölkonzernen abgeschöpft werden, wenn die Firmen indirekt vom Ukraine-Krieg profitieren? Die FDP ist dagegen.