Wie funktioniert die Mindestlohnerhöhung?
Beschäftigte in Deutschland dürfen aktuell nicht weniger als 12 Euro die Stunde verdienen. Ab Januar sollen es 41 Cent mehr sein und ab 2025 erneut 41 Cent mehr. Wie genau…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Beschäftigte in Deutschland dürfen aktuell nicht weniger als 12 Euro die Stunde verdienen. Ab Januar sollen es 41 Cent mehr sein und ab 2025 erneut 41 Cent mehr. Wie genau…
Sozialverbände hatten einen großen Sprung von 12 auf 14 Euro gefordert. Doch der gesetzliche Mindestlohn soll nun lediglich um 41 Cent angehoben werden. Die Gewerkschaften machen da nicht mit.
Nach der sehr schwachen Vorwoche hat der Dax seine Auftaktgewinne schnell abgegeben und weitere Verluste verbucht. Am Morgen stand der deutsche Leitindex zuletzt 0,47 Prozent nieriger bei 15.756,08 Punkten. Der…
So viele Fragen schienen geklärt, nun stehen schon sicher geglaubte Antworten auf der Kippe. Der BGH muss Wege für Dieselverfahren neu bahnen. Was Dieselfahrer jetzt wissen müssen.
Nach langem Gezerre soll eine offizielle Kennzeichnung kommen, die beim Fleischkauf die Form der Tierhaltung anzeigt. Landwirte machen Druck, sie auszudehnen. Gibt das auch Anschub für bessere Ställe?
Nach langen Auseinandersetzungen hatte sich die Koalition auf Änderungen am Heizungsgesetz verständigt. Aber noch wird am Gesetzentwurf gearbeitet. Die Zeit bis zur Sommerpause wird knapp.
Mehr Menschen nutzen laut einer Umfrage Bahn, Bus und Rad - und die Zahl dürfte weiter steigen. Doch der Wandel vollzieht sich nur in Trippelschritten.
Die Ernte naht, und wieder müssen viele Bauern auf das Prinzip Hoffnung setzen. Denn verbreitet war es zu lange zu trocken. Auch sonst bleibt die Branche vorsichtig - Ausgaben und…
Wie stark sollte der gesetzliche Mindestlohn im kommenden Jahr erhöht werden? Selbst unter Ökonomen sind die Ansichten dazu geteilt. Am Montag legt die zuständige Kommission ihren Vorschlag vor.
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.
Seit einem Jahrzehnt steigt der Bedarf an Handwerkern - doch es kommt zu wenig Nachwuchs in die Branche. Fachkräfte fehlen vor allem in der Bauelektrik sowie bei der Sanitär-, Heizungs-…
Vielerorts gab es zwischen Ende April und Mitte Juni kaum Niederschlag. Dieser Wassermangel macht sich auf den Feldern bemerkbar - es geht um Zuckerrüben, Mais, Gemüse, Obst und Kartoffeln.
Bei den Standards für Neubauten finden die Ampel-Partner momentan nicht zueinander. Die FDP sorgt sich um die deutsche Bauwirtschaft - die Grünen fordern Nachhaltigkeit mit Blick auf die Klimakrise.
Weil viele Anbieter zu Beginn der Corona-Pandemie ihre Flotten drastisch reduzierten, waren Mietwagen in den vergangen Jahren deutlich teurer. Doch das Preisniveau ist inzwischen wieder gesunken.
Ein höherer Mindestlohn sei «nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch des Anstands», sagt Verbandshauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Ab kommender Woche soll darüber verhandelt werden.
Dreckige Bahnhöfe, kaputte Weichen, in der Folge unpünktliche Züge: Die Probleme bei der Bahn sind vielfältig. Hat das Folgen für den Tarifkonflikt? «Ja», sagt ein Experte - und nennt noch…
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.
Für den geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2035 muss der Ausbau der Batteriefertigung deutlich schneller werden. EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic verbreitet Optimismus.
Der Dax ist zum Ausklang einer schwachen Woche unter Druck geblieben. Nach den Gewinnwarnungen der vergangenen Tage sorgte der Energietechnikkonzern Siemens Energy am Freitag mit einer kassierten Ergebnisprognose für die…
Ziel ist eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht bei Kindern: Der Ernährungsminister will Fernsehwerbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken.