Munich Re kritisiert Politik und Bürokratie: «nur Ärger»
Die Versicherungsbranche ist traditionell zurückhaltend mit öffentlichen Äußerungen zur Politik. Der Chef der Münchner Rück verlässt die gewohnten Bahnen mit einem Rundumschlag.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Versicherungsbranche ist traditionell zurückhaltend mit öffentlichen Äußerungen zur Politik. Der Chef der Münchner Rück verlässt die gewohnten Bahnen mit einem Rundumschlag.
Der Dax hat an seine Vortagserholung angeknüpft. Als hilfreich erwiesen sich erfreuliche Inflationsdaten aus den USA. Der deutsche Leitindex konnte sich zwar nicht oberhalb der Marke von 16.000 Punkten halten,…
Weniger junge Menschen sind hierzulande erwerbslos - im Vergleich zu früher und auch im Vergleich zu anderen Ländern der EU. Zugleich können aber weniger 15- bis 24-Jährige selbst für sich…
Käufer von Wohnungen und Häusern haben zuletzt von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert. Neue Daten deuten darauf hin, dass das nicht so weitergeht. Die Mieten steigen erneut kräftig - besonders…
Viele Unternehmen haben die Inflation für kräftige Preiserhöhungen genutzt, die den Effekt der Teuerung in der Bilanz mehr als nur ausgleichen. Dazu gehört auch Deutschlands größter Versicherer.
Zuletzt hatte Siemens davon profitiert, dass Kunden ihre Vorräte angesichts unsicherer Lieferketten aufstockten. Der Abbau dieser Bestände bremst die Münchner nun etwas. Die kleinste Sparte kann glänzen.
Noch sind Autos ohne menschliche Fahrer in einer frühen Phase der Entwicklung. Die Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer weiteren Verbreitung des autonomen Fahrens sind keineswegs nur technischer Natur.
Dass die Party mit exorbitanten Gewinnen für Containerreedereien vorübergeht, kommt nicht überraschend. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass sie sich auch nicht so bald wiederholen wird.
Der CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien soll 2024 deutlich steigen, stärker als zunächst geplant. Derzeit liegt er bei 30 Euro pro Tonne.
Quartalszahlen aus Bonn: Der Umsatz geht leicht zurück, der Gewinn steigt. Überraschend stark war der Zuwachs an neuen Mobilfunkkunden unter eigenen Marken der Telekom.
«Wir sind erneut profitabel gewachsen», sagt Siemens-Chef Roland Busch über das dritte Geschäftsquartal - und das trotz erneuter Belastungen aus der Beteiligung an Siemens Energy.
Die Corona-Pandemie hatte die Lieferketten auf See durcheinandergebracht. Gewinner waren Containerreedereien, die Gewinne in ungeahnter Höhe erzielten. Nach Ende der Pandemie schlägt das Pendel nun zurück.
Das Sparprogramm von Konzernchef Bob Iger zeigt Wirkung: Disney war in der Lage, beim Videostreaming-Geschäft seine Verluste zu senken.
Rund 212 Milliarden Euro will die Regierung von 2024 bis 2027 in Klimaschutz und Transformation der Wirtschaft investieren - über ein Sondervermögen. Dessen Einnahmen steigen. Was das für Verbraucher bedeutet.
Der Dax hat am Mittwoch den Rücksetzer vom Vortag teilweise wieder ausgebügelt. Er habe sich zwar nur weiter unterhalb der 16.000-Punkte-Marke stabilisiert, «notiert damit aber auch in einem komfortablen Abstand…
Die Discounter Aldi und Lidl wollen schon bald ihr Angebot an Produkten aus besserer Tierhaltung ausbauen. Das soll sowohl für Fleisch als auch für Milch gelten.
Ostdeutschland hat zwar kein Dax-Unternehmen, kann aber immer wieder mit Großansiedlungen punkten. Anfangs ging es vor allem um Jobs. Inzwischen geht es um mehr.
Diesel-Fahrer werden derzeit an Tankstellen zunehmend zur Kasse gebeten. Wie sieht es bei anderen Treibstoffarten aus?
Um das teils marode Schienennetz in Deutschland möglichst schnell zu sanieren, braucht die Deutsche Bahn weitere Milliarden Euro. Wird es weitere Eigenkapitalmaßnahmen geben?
Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie war während der Corona-Pandemie von 19 auf 7 Prozent reduziert worden. Die Regelung gilt noch, aber nicht mehr lange. Was das für Konditoren…