Spielebranche muss mit weniger Fördergeld rechnen
Ob virtuelle Rollenspiele, Autorennen oder Strategieaufgaben: Bei der Gamescom tauchen Besucherinnen und Besucher ein in die Welt der Computer- und Videospiele.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob virtuelle Rollenspiele, Autorennen oder Strategieaufgaben: Bei der Gamescom tauchen Besucherinnen und Besucher ein in die Welt der Computer- und Videospiele.
Die britischen Firma Arm entwirft die Chip-Architekturen, die sich im Smartphone-Markt durchsetzten. Jetzt kehrt Arm nach sieben Jahren an die Börse zurück.
Steigende Kurse dank guter Vorgaben vor allem von der US-Technologiebörse Nasdaq haben am Dienstag das Bild am deutschen Aktienmarkt geprägt. Der Dax setzte die Stabilisierung vom Vortag mit noch mehr…
Leicht steigende Kurse dank guter Vorgaben von der Wall Street und aus China haben am Dienstag das Bild am deutschen Aktienmarkt geprägt. Der Dax setzte die Stabilisierung oberhalb von 15.500…
Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.
Rollenspiele, virtuelle Autorennen oder Strategieaufgaben - auf der Gamescom in Köln tauchen Hunderttausende Besucherinnen und Besucher in die Welt der Computer- und Videospiele ein.
Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen ein immer wichtigeres Thema. Nun kündigen zwei Riesen der Musikbranchen eine Zusammenarbeit an, die Einfluss auf die gesamte Industrie haben könnte.
Wegen Bilanzmanipulation lösten sich beim Möbelhändler Steinhoff im Jahr 2017 Milliardenwerte in Luft auf. Am Montag fiel ein Urteil - doch abgeschlossen ist das Verfahren noch lange nicht.
Deutsche Autohersteller waren lange erfolgsverwöhnt. Doch beim Thema E-Mobilität müssen sie ranklotzen, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Obendrauf verliert der Markt gerade an Schwung.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zu Beginn der neuen Woche ohne klare Richtung präsentiert. Während sich die Standardwerte überwiegend behaupteten, setzten die Papiere aus der zweiten und dritten Reihe ihre…
Während Baumärkte in den Corona-Jahren durch viele Heimwerker einen regelrechten Boom erlebten, sieht die Lage derzeit schlechter aus. Steigende Preise und das Wetter lassen die Umsätze einbrechen.
Die Fischer in Deutschland verzeichneten 2022 geringere Fangquoten. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch der Umsatz steigt trotzdem.
Die Mobilitätsmöglichkeiten sind in den vergangenen Jahren immer diverser geworden: E-Bikes und E-Scooter gehören vielerorts fest zum Stadtbild. Auch auf den Schienen gibt es nun neue Entwicklungen.
Wie angekündigt kehrt Borussia Dortmund wieder zurück in die Gewinnzone. Chef Watzke ist froh, dass die schwere Zeit der Corona-Pandemie vorbei ist. Den BVB-Aktionären liefert er einen Ausblick.
Die hohen Kosten lassen nach einer neuen Ifo-Umfrage den Neubau in Deutschland einbrechen - trotz massivem Wohnungsmangel. Nun wehrt sich die zuständige Ministerin gegen neue Energie-Standards.
Die Folgen der Inflation spürt auch die Möbelindustrie. Viele Betriebe verzeichnen starke Umsatzrückgänge. Die Konsequenzen tragen die Beschägtigten.
Robert Habeck plant ein "Investitionsprüfgesetz" zur Reduzierung des chinesischen Einflusses in der deutschen Wirtschaft. Kritische Sektoren sollen dabei strenger geprüft werden.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Ein baldiger Aufschwung ist der Bundesbank zufolge vorerst nicht in Sicht.
Trotz des Wohnraummangels werden in Deutschland immer weniger Wohnungen neu gebaut. Zinsen und hohe Baukosten bremsen die Branche. Und auch der Blick in die Zukunft ist schlecht.
Ein drohender Arbeitskampf in LNG-Werken in Australien hat neue Sorgen hinsichtlich der Sicherheit der europäischen Gasversorgung geweckt. Am EU-Markt ist der Gaspreis bereits deutlich gestiegen.