EU-Lieferkettengesetz droht zu platzen
Das neue EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte im internationalen Handel stärken. Die deutsche Wirtschaft warnt jedoch vor bürokratischer Belastung - und findet damit Gehör.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das neue EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte im internationalen Handel stärken. Die deutsche Wirtschaft warnt jedoch vor bürokratischer Belastung - und findet damit Gehör.
Die Aussicht auf vorerst weiter hohe Leitzinsen in den USA hat am Vorabend die Wall Street belastet und am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt in Mitleidenschaft gezogen. Der Dax fiel in…
So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.
Human Rights Watch kritisiert internationale Autohersteller für unzureichende Maßnahmen gegen Zwangsarbeit in Xinjiang und fordert dagegen vorzugehen.
Es geht um mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen und mitunter auch um eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit: 2024 stehen viele Tarifverhandlungen an. Ist mit neuen Warnstreiks zu rechnen - und wo?
Manche Elektronik ist im Internet billig zu haben - zu billig, könnte man meinen. Denn ein Teil davon entspricht nicht EU-Sicherheitskriterien.
Die Fed kämpft seit fast zwei Jahren gegen die hohe Inflation. Die Zinsen sind mittlerweile so hoch wie seit gut 20 Jahren nicht mehr. Doch eine Senkung der Kreditkosten steht…
Ohne Sicherheitskontrollen geht im Luftverkehr nichts. Entsprechend groß sind die Behinderungen, wenn Kontrolleure die Arbeit niederlegen. Das bekommen heute Zigtausende Passagiere zu spüren.
Windenergie, Züge, Wasserkraft: Die EU-Förderbank investiert 2023 mehr in Deutschland als zuvor. Bestimmte Projekte überwiegen deutlich.
Das geplante neue EU-Lieferkettengesetz droht an Deutschland zu scheitern. Das Bundesjustizministerium und das Bundesfinanzministerium könnten die Pläne nicht mittragen, verlautete aus Regierungskreisen. Damit müsste sich die Bundesregierung bei der noch…
Die deutsche Brauwirtschaft erlebt weiterhin eine Absatzkrise. Die Hauptgründe: die demografische Entwicklung und der Trend zu alkoholfreien Getränken.
Die Deutsche Bank hat im vergangenen Jahr trotz besserer Geschäfte unter dem Strich weniger verdient als ein Jahr zuvor. Das hat Konsequenzen für die Belegschaft.
Zahlreiche gestrichene Flüge, wartende Passagiere: Bei der Luftsicherheit wird heute gestreikt. Betroffen ist auch der größte deutsche Flughafen in Frankfurt.
Erst Bahn, dann ÖPNV und jetzt der Luftverkehr - immer wieder müssen Reisende in diesen Tagen wegen Arbeitskämpfen umplanen. Was sie für den Warnstreik an den Flughäfen am Donnerstag wissen…
Woher stammen die Koteletts und das Schnitzel in der Frischetheke? Kundinnen und Kunden bekommen dazu jetzt mehr Klarheit - mit neuen Pflichtangaben für die Anbieter.
Der nächste Streik hat begonnen. Mit einem ganztägigen Warnstreik der Luftsicherheitskräfte will Verdi den Zugang zu elf deutschen Flughäfen sperren.