Personalmangel im Mittelstand: Ein Drittel bangt um Existenz
Der Fachkräftemangel macht dem deutschen Mittelstand schwer zu schaffen. Viele kleine Firmen sehen mittel- bis langfristig ihre Existenz bedroht. Eine Branche ist besonders betroffen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Fachkräftemangel macht dem deutschen Mittelstand schwer zu schaffen. Viele kleine Firmen sehen mittel- bis langfristig ihre Existenz bedroht. Eine Branche ist besonders betroffen.
Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland gerne Geld aus. Auch im Januar verbucht der Deutschland-Tourismus starke Zahlen - und setzt auf Hilfe…
Seit dem Höhepunkt im Dezember hat sich der Kurs der Tesla-Aktie mehr als halbiert. Firmenchef Elon Musk könnte das auch persönlich Probleme machen. Selbst Donald Trump will nun einen Tesla…
Der öffentliche Personennahverkehr soll erheblich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Dafür müsste das Angebot ausgebaut werden. Vielerorts geschieht das Gegenteil.
Das Durchschnittsalter in Deutschland zugelassener Autos steigt. Die Folgen spürt die ADAC-Pannenhilfe.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert dringend Reformen für mehr Wachstum – und warnt gleichzeitig vor einer bestimmten Nutzung des geplanten Finanzpakets.
Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen.
Mit dem Fiesta verkaufte Ford jahrzehntelang einen Kleinwagen-Klassiker, inzwischen hat das Unternehmen von Verbrennungsmotoren auf Elektro umgeschwenkt. Doch das Geschäft läuft mittelprächtig.
Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.
Aus dem einstigen Gewinnbringer China kommt deutlich weniger Ergebnis. Hinzu kommen Umbaukosten. Das schlägt sich beim Ertrag nieder - was auch die Anteilseigner zu spüren bekommen.
Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.
Biontech steckt weiter viel Geld in die Entwicklung neuer Medikamente - vor allem gegen Krebs. Weil die Erlöse schrumpfen, steht nun ein Verlust zu Buche. Das bleibt nicht ohne Folgen…
Im Fall von Schieflagen können sich Volks- und Raiffeisenbanken auf gut gefüllte Sicherungstöpfe verlassen. 2024 haben gleich mehrere Krisenbanken das Solidaritätsmodell strapaziert. Das hat Folgen.
Deutlich mehr Bestellungen der Euro-Partner füllen die Auftragsbücher der deutschen Maschinenbauer. Das macht der exportorientierten Branche Hoffnung - wachsender Handelskonflikte zum Trotz.
Der Ausstoß der deutschen Industrie lässt auf eine leichte Erholung der gebeutelten Autobranche schließen. Die weitere Entwicklung bleibt angesichts ausbleibender Aufträge abzuwarten.
Wenn VW am Dienstag seine Bilanz für 2024 vorlegt, werden auch die Mitarbeiter dies mit Spannung verfolgen. Denn das Ergebnis fließt in ihren Bonus ein. Allerdings vorerst zum letzten Mal.
380 Euro - so hoch ist die Bafög-Wohnpauschale. In den meisten Städten finden Studenten dafür allerdings kaum ein Zimmer. In einer Stadt müssen sie einer Erhebung zufolge sogar 800 Euro…
Das neue Jahr beginnt für die deutsche Exportwirtschaft mit einem Minus. Zunehmende Handelskonflikte erschweren die Lage noch. Nur wenige Branchen sind zuversichtlich für die nächsten Monate.
Bei der Pünktlichkeit war die Bahn 2024 so schlecht wie seit über 20 Jahren nicht. Das lässt auch die Entschädigungszahlungen an die Fahrgäste stark ansteigen.
Payback wird 25 Jahre alt. Das Bonusprogramm gewinnt in diesem Jahr so viele neue Kunden, dass die Geschäftsführung eine neue Zielmarke ins Auge nimmt.