Mercedes verdient dank höherer Preise mehr
Mercedes-Chef Ola Källenius richtet das Unternehmen stärker auf Luxus aus. Das macht sich beim Gewinn bemerkbar. Für das neue Jahr zeigt sich der Konzern allerdings vorsichtig.
Zähe Verhandlungen zum VW-Tarif erwartet
Trotz einiger Krisen verbucht Deutschlands größter Autobauer Volkswagen Gewinne. Daran sollten die Beschäftigten aus Sicht der IG Metall stärker beteiligt werden. Die Gewerkschaft stellt klare Forderungen.
Verband: Verbrenner-Aus ab 2035 «extrem ambitioniert»
Dünnes Ladenetz, knappe Rohstoffe, unterschiedliche Weltmärkte - beim Umstieg aufs Elektroauto machen die deutschen Konzerne einen Spagat. Aber jeder anders.
Opel beteiligt Mitarbeiter am Gewinn
Opel-Mitarbiter erhalten eine Gewinnbeteiligung von jeweils 2000 Euro. Doch die Prämie liegt niedriger als beim französischen Teil des Mutterkonzerns Stellantis.
Ukraine-Krieg belastet Audi: Keine Prognose für 2022
In den Werken der Volkswagen-Tochter steht schon wieder ein Großteil der Produktion: Nach der Halbleiterkrise fehlen jetzt die Kabelbäume aus der Ukraine. Andere Standorte sollen in die Bresche springen.
Audi gibt keine Prognose für 2022
Wegen der russischen Invasion in der Ukraine wird es von Audi für dieses Jahr keine Prognose geben. Die Volkswagen-Tochter habe in diesem und folgenden Monat «Belastungen auf der Produktionsseite».
Mercedes-Benz verkauft weniger Autos
Auch auf dem Boommarkt China verzeichnet die Marke mit dem Stern einen Absatzrückgang. Ein großes Minus gibt es in Europa. Gegenüber einem großen Konkurrenten haben die Stuttgarter nun das Nachsehen.
US-Automarkt schwächelt – Toyota zieht erstmals an GM vorbei
Erstmals seit 1931 hat mit Toyota ein Hersteller 2021 mehr Neuwagen verkauft als GM. Insgesamt gab es in einem von Engpässen in der Chipversorgung geprägten Jahr für die meisten Autobauer…
US-Automarkt schwächelt – Toyota zieht an GM vorbei
General Motors büßt seine Position als absatzstärkster Anbieter in den USA ein. Der japanische Konkurrent Toyota zieht an dem Autohersteller vorbei.
Daimler bringt Lkw-Geschäft vor Weihnachten an die Börse
Das Mega-Projekt der Aufteilung des Autoherstellers Daimler in zwei Konzerne wird konkreter. In einem Monat soll die Sparte für Nutzfahrzeuge börsennotiert sein. Alle Probleme sind aber nicht behoben.
Erneut Kurzarbeit im VW-Stammwerk wegen fehlender Halbleiter
Kleine, aber sehr wichtige Elektronik-Bauteile fehlen der Autoindustrie. Die Folgen sind gravierend: Mehrere Hersteller müssen abermals ihre Produktion drosseln.
Daimler prüft Verkauf von Niederlassungen in Europa
In Großbritannien, Spanien und Belgien: Der Dax-Konzern will mit der Abgabe von Verkaufshäusern und Werkstätten unter anderem die Kostenbasis weiter senken. 25 Niederlassungen stehen zur Disposition.
Deutschland braucht Wasserstoff im Lastverkehr
Deutschland will klimaneutral werden. Viele Autohersteller haben die Abkehr von Verbrennungsmotoren schon beschlossen. Doch wie sieht die Zukunft aus: Wasserstoff oder Batterie?