Forscher: Pandemie wirkt sich auf Berufsausbildung aus
Corona setzt vielen Betrieben stark zu. Das macht sich auch bei und nach der Ausbildung bemerkbar. Die Zahl der Lehrlinge ging zurück - ebenso die der Übernahmen in feste Arbeitsverhältnisse.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Corona setzt vielen Betrieben stark zu. Das macht sich auch bei und nach der Ausbildung bemerkbar. Die Zahl der Lehrlinge ging zurück - ebenso die der Übernahmen in feste Arbeitsverhältnisse.
Deutschlands Gastwirte und Hoteliers haben sich 2021 nicht von den Umsatzeinbrüchen des ersten Corona-Jahres erholt. Die Bilanz fällt schlechter aus als zunächst erwartet.
In der Corona-Krise stehen die Zeichen auf Öffnung und Lockerung. Finanzhilfen für Unternehmen wurden jedoch unlängst verlängert. Und es sind noch Überraschungen möglich, meinen Experten.
Corona hat der Bundesbank zufolge zu Jahresbeginn deutliche Spuren in Europas größter Volkswirtschaft hinterlassen. Eine schnelle Entspannung an der Preisfront erwartet die Notenbank nicht.
Kurzarbeitergeld hat während der Corona-Krise viele über Wasser gehalten - und laut Bundesagentur für Arbeit hohe Kosten verursacht. Die Zahl der Anträge war zuletzt allerdings kleiner als erwartet.
Vom Konzert bis zur Flugreise: Vieles, was seit 2020 nicht oder nur eingeschränkt ging, wird spätestens im Sommer wieder möglich sein. Doch in vielen Branchen droht Personalmangel.
In knapp einem Monat sollen viele Corona-Einschränkungen fallen. Vor allem in der Gastronomie und im Veranstaltungsbereich könnte es dann an Personal fehlen.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei - entsprechend gelten Regeln für die Kurzarbeit nun weiter. Aber eine finanziell wichtige Regelung wurde nicht verlängert.
Endet mit dem Frühlingsbeginn die Zeit von Homeoffice, digitalen Teambesprechungen und Trainingshose am PC? Der Gewerkschaftsbund fordert Regeln - doch die Meinungen gehen weit auseinander.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint die Corona-Krise fast überwunden zu sein. Doch nicht in allen Bereichen nimmt die Zahl der Erwerbstätigen gleichermaßen zu.
Zurück ins Büro - gemäß Corona-Öffnungsplan entfällt im März die Homeoffice-Pflicht. Doch was machen Arbeitnehmer, die weiterhin von zu Hause arbeiten wollen? Der DGB fordert klare Regeln.
Der Hotelbranche kämpft seit zwei Jahren mit großen Schwierigkeiten. Wird mit abnehmenden Infektionszahlen alles wieder gut? Es sieht eher nicht so aus. Manche Probleme könnten noch lange bleiben.
Der Hotelbranche kämpft seit zwei Jahren mit großen Schwierigkeiten. Wird mit abnehmenden Infektionszahlen alles wieder gut? Es sieht eher nicht so aus. Manche Probleme könnten noch lange bleiben.
Wieder ins Büro oder doch in den eigenen vier Wänden arbeiten? Arbeitgeber und Gewerkschaften finden bei dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.
Bund und Länder erwägen einen Stufenplan für den weitgehenden Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum Frühlingsanfang. Führende Wirtschaftsverbände fordern einen bundesweit einheitlichen Fahrplan.
Nach zwei Corona-Jahren steigt die Reiselust der Menschen in Deutschland. Hoteliers, Reiseveranstalter und Flughäfen hoffen auf bessere Geschäfte. Die Unwägbarkeiten der Pandemie könnten allerdings manche Reiseträume bremsen.
Das Ende der meisten Corona-Beschränkungen scheint nahe. Doch eine vage Aussicht auf Besserung reicht vielen betroffenen Branchen nicht mehr. Sie fordern eine feste Öffnungsperpektive.
Der eigene Schreibtisch ist für viele Angestellte ihr persönliches Reich. Dank Corona beschleunigt sich der Trend zu geteilten Schreibtischen. Doch das birgt Risiken für Betriebsklima und Produktivität.
Die Regierung ist begeistert und klopft sich auf die Schultern: Die britische Wirtschaft hat ein starkes Jahr 2021 hingelegt. Doch Experten mahnen, dies sei nur eine Seite der Medaille.
Früher hießen sie Arzthelferinnen, heute Medizinische Fachangestellte. Wenn eine Praxis eine Stelle ausschreibt, sind Bewerbungen keinesfalls sicher. Denn die Gesuchten können auch anderswo arbeiten.