Teurer Strom: EU-Ratsvorsitz will Deal bis Monatsende
Die hohen Strompreise belasten Europa. Die EU-Staaten suchen Lösungen, um Haushalte zu entlasten. Bei einem Krisentreffen in Brüssel zeichnen sich Kompromisslinien ab - doch auch rote Linien werden gezogen.
Habeck treibt Planungen für deutsche LNG-Terminals voran
Zum Jahreswechsel soll importiertes Flüssigerdgas an schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland anlanden - damit Europas größte Volkswirtschaft weniger abhängig wird von Russland.
2,4 Cent: Umlage trifft alle Gaskunden – Start im Oktober
Auf dem langen Weg zur Unabhängigkeit von russischem Erdgas soll auch eine Umlage für alle Gaskunden helfen. 2,4 Cent pro Kilowattstunde sollen alle zahlen, die Gas verbrauchen.
Gasumlage nicht so hoch wie befürchtet
Nun haben Gaskunden Gewissheit. Die Höhe der staatlichen Gasumlage, die ab Herbst kommt, steht fest. Es wird deutlich teurer. Bis Kunden die Abgabe zahlen müssen, dauert es aber noch.
Klimaprotest am geplanten LNG-Terminal Wilhelmshaven
Vor einem prominenten Politikerbesuch haben Klimaaktivisten die Baustelle für das LNG-Terminal in Wilhelmshaven besetzt. Die Behörden waren auf die Aktion vorbereitet - allerdings an einem anderen Ort.
Südkorea nimmt Pläne zum Ausstieg aus Atomenergie zurück
Südkoreas Regierung reagiert auf die aktuelle Weltlage und baut zwei Atomreaktoren weiter. Bis 2030 will das Land unabhängig vom Import fossiler Brennstoffe sein.
EU plant «Öl-Embargo light»: Was heißt das für Deutschland?
Russland soll nicht mit Geld aus Energieexporten seinen Krieg gegen die Ukraine finanzieren - das ist die Idee hinter den neuen EU-Sanktionen. Aber die Folgen werden auch hierzulande schmerzlich.
Bundesrat billigt Gesetz zu Füllständen von Gasspeichern
Um die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland zu gewährleisten, hat der Bundesrat ein entsprechendes Gesetz gebilligt. Dabei geht es nicht zuletzt um Mindestfüllmengen.
EU-Finanzmarktaufsicht: Emissionshandel funktioniert gut
Die Preise für den CO2-Emissionshandel sind im vergangenen Jahr drastisch getiegen. Laut der zuständigen EU-Behörde hat die Verteuerung logische Ursachen.
Bund will mit Milliarden Kauf von LNG-Gas finanzieren
Was tut die Politik, um Deutschland zuverlässig mit Gas zu versorgen, auch wenn Russland seine Lieferungen einstellen sollte? Sie setzt auf LNG. Was bedeutet das?