Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Paypal ein
Die Wettbewerbshüter haben ein Verfahren gegen den Online-Bezahldienst Paypal eingeleitet. Der Grund sind die Nutzungsbedingungen des Unternehmens.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Wettbewerbshüter haben ein Verfahren gegen den Online-Bezahldienst Paypal eingeleitet. Der Grund sind die Nutzungsbedingungen des Unternehmens.
Es kann sich richtig lohnen, bei einer Bank zu arbeiten. Immer mehr Mitarbeiter werden zum Teil mit Millionen vergütet.
Inflation und schwache Aktienkurse zehren an den Nerven privater Anleger. Im neuen Jahr wollen viele einer Umfrage zufolge in Sachwerte investieren.
Die privaten Haushalte in Deutschland sind so reich wie nie. Doch die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges gehen an den Geldvermögen nicht spurlos vorbei. Die Aussichten für 2023 sind gemischt.
Ukraine-Krieg, steigende Energiekosten und der Anstieg der Lebensmittelpreise sorgen dafür, dass in etlichen Haushalten das Geld knapp wird. Rasche Besserung ist im kommenden Jahr nicht in Sicht.
Jeder Bürger hat Anspruch auf ein Girokonto, auch ohne geregeltes Einkommen. Das sogenannte Basiskonto ist jedoch oft teuer und die Gebühren sind noch einmal gestiegen.
Die Liebe der Menschen im Euroraum zum Bargeld als Zahlungsmittel schwindet. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum Zahlen mit Karte beschleunigt. Warum viele Verbraucher dennoch Bares in der Tasche haben.
Die Aktionäre sollen am Montag zwei Kapitalerhöhungen zustimmen. Die Beschlüsse seien essenziell für Uniper.
Viele Finanzinstitute sind gar keine. Weil solche Schattenbanken oft Milliarden bewegen, können sie zur Gefahr für das gesamte Finanzsystem werden. Der Chef der deutschen Finanzaufsicht fordert strengere Regeln.
Ein Ziel ist es, Verbraucher vor Überschuldung zu schützen. Die Richtlinen für Kredite im Internet werden von der EU angepasst und erweitert.
Weil Elon Musk dem Kurznachrichtendienst mit seiner Übernahme Schulden in Milliardenhöhe aufbürdete, hatte die Ratingagentur die Bonitätsnote zuvor bereits in den sogenannten Ramschbereich gesenkt.
Gedämpfte Wachstumsaussichten, hohe Inflation, steigende Zinsen - das Umfeld für die Finanzbranche ist schwieriger geworden. Die Bundesbank fordert Geldhäuser auf, sich zu wappnen.
Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will der britische Finanzminister Dutzende Milliarden Pfund für die leere Kasse finden. Die Rechnung erhalten die Verbraucher - und der Opposition droht eine Falle.
Wie unabhängig und selbstbestimmt fühlen sich die Menschen in Deutschland? Weniger als ein Jahr zuvor, lautet die kurze Antwort. Und noch etwas lässt sich festhalten: Vor allem Frauen zeigen sich…
Mit einer radikalen Steuerreform wollte Liz Truss die britische Wirtschaft wieder in Schwung bringen - doch die Premierministerin scheiterte. Ihr Nachfolger versucht nun, den Schaden zu begrenzen.
Noch ist nicht klar, wie die Preise für Gas und Strom in Deutschland gedrückt werden sollen. Doch die Ampel-Koalition genehmigt sich schon einmal Milliardenkredite dafür. Die Opposition findet das unredlich.
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges schmälern das Vermögen der Menschen in Deutschland. Vor allem Kursverluste an den Börsen belasten. Die Aussichten sind einer Studie zufolge trübe.
Ausgerechnet in Zeiten wieder teuerer Kredite steigt die Verschuldung der USA weiter an - und könnte eine wichtige politische Marke reißen.
In der Debatte um europäische Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise will die Bundesregierung nicht auf neue europäische Kreditprogramme hinwirken. Für den deutschen «Doppelwumms» hagelt es aber Kritik.
In einem Rundumschlag verändern die neue Premierministerin Truss und ihr Finanzminister Kwarteng das britische Steuersystem. Das Paket soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln - und ist stark umstritten.