Koalition will Förderung von E-Autos reformieren
Die Autoindustrie sieht mit einer der ersten Amtshandlungen des neuen Wirtschaftsministers einen drohenden Einbruch auf dem E-Auto-Markt abgewendet. Die Förderung aber dürfte noch für Streit sorgen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Autoindustrie sieht mit einer der ersten Amtshandlungen des neuen Wirtschaftsministers einen drohenden Einbruch auf dem E-Auto-Markt abgewendet. Die Förderung aber dürfte noch für Streit sorgen.
E-Autos werden nun auch im kommenden Jahr weiter mit Kaufprämien gefördert. Doch nicht alle Fahrzeuge mit E-Antrieb haben auch tatsächlich einen positiven Effekt auf den Klimaschutz.
Die neue Bundesregierung hat sich beim Klimaschutz Großes vorgenommen - auch für den als problematisch bekannten Gebäudesektor. Fachleute sehen die Pläne der Ampel bislang eher skeptisch.
Nach Vorlage des Koalitionsvertrags läuft die Debatte über mögliche Belastungen der Autofahrer an. Die SPD stellt klar: Eine Abschaffung des Dieselprivilegs sei nicht vorgesehen.
Nach Plänen von FDP und Grüne soll der Bahn-Konzern aufgeteilt werden: «Besseres Angebot durch mehr Wettbewerb» lautet das Versprechen. Die Linke widerspricht deutlich.
Die Schienen in Deutschland sind überlastet. In der jetzigen Lage könne so kein weiterer Güterverkehr aufgenommen werden, warnen Politiker. Es müsse investiert werden - nach dem Motto «Schiene first».
Mit der Debatte um steigende Benzinpreise ist ein Thema wieder in den Vordergrund gerückt: Die Sozialverträglichkeit der Energiewende. Annalena Baerbock sieht auch beim Kauf von E-Autos Nachholbedarf.
Mit der Debatte um steigende Benzinpreise ist ein Thema wieder in den Vordergrund gerückt: Die Sozialverträglichkeit der Energiewende. Annalena Baerbock sieht auch beim Kauf von E-Autos Nachholbedarf.
Seit einer Verordnung ermöglichen deutlich mehr Arbeitgeber während der Pandemie die Arbeit von Zuhause. Ein Schritt, der laut der Grünen «überfällig» gewesen sei - und deshalb verlängert werden soll.
Die Diskussion um einen größeren Beitrag der Wirtschaft beim Homeoffice reißt nicht ab. Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern ein überholtes Kontrollverhalten vor. Auch die Grünen machen mit einem konkreten Vorschlag Druck.