Verbraucher knausern bei Weihnachtsgeschenken
Wirtschaftliche Verunsicherung, Inflation, Kriege: Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händler die wichtigste Zeit des Jahres. Aber die Aussichten auf gute Umsätze im November und Dezember sind schlecht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wirtschaftliche Verunsicherung, Inflation, Kriege: Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händler die wichtigste Zeit des Jahres. Aber die Aussichten auf gute Umsätze im November und Dezember sind schlecht.
Der Tarifkonflikt im Einzelhandel steckt in einer Sackgasse. Die Arbeitgeber wollen das regionale Verhandlungsformat aufbrechen, die Gewerkschaft reagiert mit neuerlichen Warnstreiks.
Langes Anstehen an Kassen und Lücken in Supermarktregalen: Damit müssen Kunden am heutigen Freitag wieder rechnen. Verdi hat einen Streik im Einzel- und Großhandel geplant.
Anders als in vielen westlichen Ländern steigen die Preise in China nicht, sondern sinken. Doch Deflation ist kein gutes Zeichen. Sie zeigt vielmehr, dass viele Verbraucher verunsichert sind.
Die Inflation in Deutschland ist auf dem Rückzug. Vor allem gesunkene Energiepreise dämpfen. Doch für Lebensmittel müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auch im Oktober deutlich mehr zahlen als ein Jahr zuvor.
Für die Wirtschaft sieht es alles andere als rosig aus: Die Bundesregierung und führende Forscher haben ihre Erwartungen zuletzt deutlich runtergeschraubt. Wie sehen das die Wirtschaftsweisen?
Sprit, Heizöl und Erdgas waren im Oktober billiger als ein Jahr zuvor. Das dämpft den Anstieg der Verbraucherpreise insgesamt.
Die Inflation lässt nach, doch für die Autoversicherung gilt das vorerst nicht. Viele Fahrzeugbesitzer werden unerwünschte Post von ihren Versicherern bekommen.
Die Inflation in Deutschland sinkt auf den niedrigsten Stand seit August 2021. Das könnte die Konsumfreude der Menschen ankurbeln. Im Sommer bremste der Privatkonsum die Wirtschaft noch aus.
Die deutsche Wirtschaft steht im internationalen Vergleich derzeit mau da. Ist Deutschland wieder der «kranke Mann Europas», wie das britische Magazin «The Economist» unlängst titelte?
Anhaltende Krisen, hohe Inflation, schwächelnde Konjunktur: Das hat Folgen für die finanzielle Zufriedenheit der Menschen und führt bei vielen dazu, beim Konsum auf die Bremse zu treten.
Bei der Autoversicherung sind in diesem Herbst höhere Tarife absehbar. Auch in anderen Sparten trifft die Inflation die Versicherungsbranche. Die Folgen für Verbraucher sind absehbar.
Der Präsident der Bundesbank und EZB-Rat Joachim Nagel hält die Teuerung nach wie vor für zu hoch. Doch er verspricht: «Wir werden nicht ruhen, bis wir die hohe Inflation überwunden…
Viele Menschen haben Angst, sich ihr Leben künftig nicht mehr leisten zu können. Das zeigt eine Umfrage. Bestimmte Sorgen sind im Vergleich zum vergangenen Jahr besonders groß geworden.
In Krisenzeiten ist vieles teurer geworden. Bei Nahrungsmitteln halten sich hartnäckig besonders starke Preissteigerungen. Muss mehr Transparenz kommen, um gegenzusteuern?
Die Teuerungsrate in Deutschland sinkt auf den niedrigsten Wert seit 18 Monaten. Deutlich gestiegene Nahrungsmittelpreise machen den Menschen allerdings weiterhin zu schaffen.
Die Inflation in Deutschland ist im September auf dem Rückzug. Doch diese Entwicklung kommt noch nicht in allen Bereichen an. Das wird vor allem im Supermarktregal sichtbar.
Die Inflation im Euroraum hat zuletzt an Tempo verloren. Besiegt ist sie nach Einschätzung von Bundesbank-Präsident Nagel jedoch noch nicht.
Hohe Inflation, sinkende Kaufkraft: Viele Menschen machen sich derzeit finanziell Sorgen. Dennoch überwiegt einer Umfrage zufolge mit Blick nach vorne die Zuversicht.
Eine hohe Inflation macht die Bürger ärmer, weil Preise schneller steigen als Einkommen. Der Anstieg der Preise in den Euroländern hat sich verlangsamt - liegt aber immer noch weit über…