Mann mit langem Atem – SAP-Mitgründer Plattner tritt ab
Eine Unternehmerlegend»: Seit über 50 Jahren ist Hasso Plattner mit dem Softwarekonzern verbunden. Nun hört er endgültig auf. Der Konzern bekommt einen neuen Chef-Aufseher.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine Unternehmerlegend»: Seit über 50 Jahren ist Hasso Plattner mit dem Softwarekonzern verbunden. Nun hört er endgültig auf. Der Konzern bekommt einen neuen Chef-Aufseher.
Europas größter Softwarehersteller will künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen - und umfangreich umstrukturieren. Nun gibt es Hinweise darauf, wie stark Deutschland betroffen sein könnte.
Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?
Die Nachfolge für den Chefposten im Aufsichtsrat von SAP schien in trockenen Tüchern. Nun wirf der Dax-Konzern seine Planung über den Haufen. Und erntet Kritik von Aktionärsvertretern.
SAP will bei Geschäften mit Künstlicher Intelligenz stärker profitieren. Der Dax-Konzern baut das Unternehmen dafür um. 8000 Beschäftigte sind davon betroffen.
Die Bundesregierung plant eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Für wann, ist aber unklar. SAP legt daher ähnliche Pläne auf Eis.
Vor allem Tech-Konzerne haben 2023 die Rekordjagd an den Börsen getrieben. Viele der wertvollsten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in den USA. Aber auch Deutschland ist in den Top…
Die Bundesregierung berät über ein Gesetz, durch das Väter nach der Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlt freigestellt werden sollen. Der Softwarekonzern SAP geht nun mit sechs Wochen voran.
In der Cloud, also onlinebasierten Diensten, sieht der Softwaregigant SAP die Zukunft. Zuletzt aber zogen die Kunden nicht so mit wie gewünscht. Dafür gibt es einen Grund.
US-Unternehmen dominieren weiterhin unter den 100 wertvollsten Börsen-Konzernen der Welt. Deutsche Firmen gewinnen zwar wieder etwas an Gewicht. Ob das eine Trendwende ist, ist allerdings fraglich.
Der Softwarekonzern SAP hat ein gutes erstes Quartal hingelegt - auch wenn viel Geld an einer Stelle verdient wurde, die die Walldorfer nicht zum Zukunftsgeschäft zählen.
SAP steigert den Umsatz durch den Verkauf von Software zur Nutzung über das Netz spürbar. Auch die gesamten Konzernerlöse legen zu, der Nettogewinn hingegen sinkt.
SAP trennt sich wieder von seiner 2018 gekauften Tochter Qualtrics. 7,7 Milliarden Dollar erhält der Walldorfer Konzern für das Marktforschungsunternehmen.
Der Softwareriese SAP reiht sich mit dem Abbau Tausender Stellen in die jüngste Entlassungswelle in der weltweiten Technologiebranche ein. Das Unternehmen will die jährlichen Kosten spürbar senken.
Amerikanische Konzerne zählen nach wie zu den wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Europafällt zurück - und ein deutscher Konzern taucht in der Rangliste überhaupt nicht mehr auf.
Der «Focus Friday» soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit geben, dringende Aufgaben vor dem Wochenende zu erledigen. Mitte Mai geht es in Deutschland los.
Softwarekonzern SAP legt Quartalszahlen vor: Der Umsatz legt auf über 7 Milliarden Euro zu, aber der Gewinn bricht ein.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
1972 gründen fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter ein Unternehmen, das die Geschäftswelt revolutionieren sollte: SAP. Dort rüstet man sich mit einer neuen Strategie für die Zukunft.
Der Softwarehersteller SAP ist im vergangenen Jahr vor allem aus eigener Kraft gewachsen. Nun übernehmen die Walldorfer mehrheitlich das Start-up Taulia. Und einen Grund zum Feiern gibt es auch.