Teuerungsrate wieder bei fast 8 Prozent
Das Leben in Deutschland hat sich wieder deutlich verteuert. Die Inflation kratzt erneut an der Acht-Prozent-Marke. Volkswirte erwarten zweistellige Teuerungsraten in den nächsten Monaten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Leben in Deutschland hat sich wieder deutlich verteuert. Die Inflation kratzt erneut an der Acht-Prozent-Marke. Volkswirte erwarten zweistellige Teuerungsraten in den nächsten Monaten.
Nach zwei Monaten mit rückläufigen Werten ist die Teuerungsrate im August wieder sprunghaft gestiegen. Details zur Entwicklung der Preise im Juli gibt nun das Statistische Bundesamt bekannt.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs warnt, dass die Inflation in Großbritannien 20 Prozent übersteigen könnte. Diesen Juli lag sie schon bei über 10 Prozent.
Den Tank oder lieber den Kühlschrank füllen? Für viele Briten wird diese Frage angesichts explodierender Preise immer akuter. Auch in den kälteren Monaten ist bislang keine Entspannung in Sicht.
Der Anstieg der Inflation in der Türkei nimmt kein Ende - im Juli springt die Rate auf knapp 80 Prozent. Angesichts dieser Teuerungen wächst auch der Unmut bei den Menschen.
Gestiegene Preise belasten die Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung will die Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten. Doch über den richtige Weg streitet die Koalition noch.
Durch steigende Energiepreise kommen auf Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland enorme Zusatzkosten zu. Braucht es neue Entlastungen? Über den richtigen Weg herrscht Uneinigkeit.
Energiepreissprünge und deutlich gestiegene Lebensmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland nach oben. Ob der Steuernachlass beim Tanken im Juni den Preisauftrieb gebremst hat, ist fraglich.
Im Mai erhöhten sich die Produzentenpreise um knapp 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist der stärkste Anstieg seit 1949. Die Teuerung hängt vor allem mit einer Entwicklung zusammen.
Höhere Preise für Benzin, Mieten und Lebensmittel schwächen auch in den USA die Kaufkraft der Verbraucher. Das setzt die Notenbank der weltgrößten Volkswirtschaft unter Druck.
Heizöl, Gas, Sprit und Strom verteuern sich zu Jahresbeginn deutlich. Das hat Folgen für die Verbraucherpreise. Die Menschen müssen sich Ökonomen zufolge weiter auf vergleichsweise hohe Inflationsraten einstellen.
Wer ein Auto mit Verbrennermotor hat und es betanken will, muss derzeit ganz tief in die Tasche greifen. So teuer war Treibstoff noch nie.
Die Deutsche Bundesbank rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg der Inflation auf mehr als vier Prozent in Deutschland. Ihr neuer Präsident spricht sich für ein frühzeitiges Handeln der EZB…
Ein Preisschub belastet die Budgets der Verbraucher in Deutschland. Vor allem höhere Energiekosten heizen die Inflation an. Eine schnelle Entspannung scheint nicht in Sicht.
Rasant steigende Verbraucherpreise sorgen weiterhin die US-Notenbank. Die für das Amt der Fed-Vizechefin nominierte Lael Brainard betont, eine Inflation von zwei Prozent sei das derzeit wichtigste Ziel.
Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preisschub verkraften: Die Inflation überspringt erstmals seit dem Wiedervereinigungsboom wieder die 5-Prozent-Marke. Ökonomen machen dennoch Hoffnung.
Seit Jahrzehnten sind die Preise in den USA nicht mehr so gestiegen. Ist die Teuerung tatsächlich nur von Corona-Sonderfaktoren bestimmt, wie die Fed meint? Präsident Biden will den Trend umkehren.
Einer der Preistreiber für die Inflation im Euroraum bleibt die Energie. In diesem Bereich stiegen die Preise im September im Vergleich zum Vorjahr um 17,6 Prozent.
Das Ifo-Institut erwartet hohe Inflationsraten im laufenden und kommenden Jahr. Ein aktueller Treiber ist der Benzinpreis, der ein Sieben-Jahres-Hoch erreicht hat.
Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Und in den nächsten Monaten dürfte die Teuerungsrate weiter nach oben gehen.