Sechs Probleme, die Habeck in China erwarten
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin - mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin - mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg präsentiert Kremlchef Putin Russland trotz beispielloser Sanktionen als starke Nation. Vor allem setzt er auf eine florierende Rüstungsproduktion.
Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine ziehen sich viele westliche Unternehmen aus Russland zurück - oder werden herausgedrängt. Jetzt betrifft das auch einen deutschen Flughafenbetreiber.
Beim Wirtschaftsforum will Kremlchef und Kriegsherr Putin demonstrieren, wie erfolgreich Russland den Sanktionen trotzt. In einigen Bereichen ist das tatsächlich so - anderswo gibt es gewaltige Probleme.
Der Streit um den Preisdeckel auf russisches Öl ist eskaliert. Der Kremlchef hat Lieferungen an Kunden verboten, die diesen Mechanismus anwenden. Moskau hofft nun darauf, Druck an den Märkten zu…
Der FDP-Finanzminister geht davon aus, dass der sehr hohe Gaspreis 2023 wieder etwas sinken. Er werde dann «immer noch herausfordernd» sein, aber «nicht ruinös», so Lindner.
Auslöser für den Anstieg dürfte Putins Ankündigung einer Teilmobilmachung sein. Die ohnehin unsicheren Aussichten für die Gasversorgung Europas werden damit noch ungewisser. Auch der Ölpreis reagiert.
Bereits seit einigen Tagen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline - angeblich gibt es technische Schwierigkeiten. Der Westen vermutet, hinter dem Lieferstopp steckt eine politische Taktik Moskaus.
Russland leitet nach Wartungsarbeiten wieder Erdgas durch die Ostsee-Pipeline. Die Menge hielt sich auch am Freitag weiter konstant. Für Entwarnung ist es laut Experten aber noch zu früh.
Russland leitet nach Wartungsarbeiten wieder Erdgas durch die Ostsee-Pipeline. Die Mengen bewegen sich sogar im angekündigten Rahmen. Habeck warnt dennoch vor einer «trügerischen Sicherheit».
Seit dem Morgen leitet Russland nach Wartungsarbeiten wieder Erdgas durch die wichtige Ostsee-Pipeline. Entgegen vielen Befürchtungen bewegen sich die Mengen bisher auch im angekündigten Rahmen.
Entgegen vieler Befürchtungen fließt nach dem Abschluss routinemäßiger Wartungsarbeiten wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Wie viel, das wird sich noch zeigen müssen.
Nimmt die wichtigste Pipeline für russische Gaslieferungen nach Europa heute wieder den Betrieb auf? Sicher ist das nicht - schon gar nicht die Menge. Moskau ließ die Abnehmer bis zuletzt…
Nach ersten Andeutungen von Kremlchef Putin verdichten sich auch an anderer Stelle die Zeichen, dass am Donnerstag wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt. Vollkommen sicher ist es…
«Wir werden den Export von ukrainischem Getreide unterstützen», sagt Putin. Allerdings knüpft der Kremlchef daran Bedingungen.
Die russische Führung will ihre Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen. Der Kreml sieht in Europas Gasknappheit seine Chance, um das Projekt trotz der Sanktionen durchzudrücken.
Zum planmäßigen Ende der Routinewartung liegt die Gaspipeline Nord Stream 1 wieder besonders im Fokus. Wird ab Donnerstag wieder Gas fließen? Es gibt bereits Hinweise. Putin warnt aber auch.
Russland steht seit langem im Ruf, Energieexporte als geopolitisches Druckmittel einzusetzen. Neue Äußerungen von Kremlchef Putin könnten diesen Verdacht nähren - kurz vor einem wichtigen Datum.
An der Ostseepipeline Nord Stream 1 sollen die Wartungsarbeiten bis Donnerstag abgeschlossen sein. Ob Kremlchef Putin den Gashahn wieder aufdrehen lässt, ist unklar. Moskau kostet das Machtspiel aus.