Aktien in New York mit herben Verlusten
Erst hatten sich die Märkte in den USA deutlich erholt, doch dann ging es auch schon wieder steil bergab: Die erhöhte Nervosität bei Anlegern dürfte gleich mehrere Gründe haben.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Erst hatten sich die Märkte in den USA deutlich erholt, doch dann ging es auch schon wieder steil bergab: Die erhöhte Nervosität bei Anlegern dürfte gleich mehrere Gründe haben.
Die EU-Kommission will russische Öllieferungen in die EU bis Anfang nächsten Jahres weitgehend einstellen. Ungarns Ministerpräsident kritisiert dieses Vorgehen. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag.
Der Gegenwind für den deutschen Aktienmarkt nimmt vor dem Wochenende nochmals zu. Die hohe Inflation, anziehende Zinsen und gleichzeitig ungewisse konjunkturelle Aussichten sind eine gefährliche Mischung, der sich die Kurse…
Der Corona-Lockdown in China macht Adidas zu schaffen. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäften ging um fast 40 Prozent auf 310 Millionen Euro zurück.
Die EU-Kommission will die weitgehende Einstellung der russischen Öllieferungen in die EU bis Anfang nächsten Jahres. Ungarns Ministerpräsident kritisiert dieses Vorgehen und spricht von einer «Atombombe für die Wirtschaft» seines…
Am deutschen Aktienmarkt haben sich am letzten Handelstag der Woche die Kursverluste vom Donnerstagnachmittag fortgesetzt. Vom Rückenwind der US-Notenbank Fed, der am Vortag den Dax zeitweise noch über 14.300 Punkte…
Der Rüstungskonzern Rheinmetall sieht positiv in die Zukunft. Für das Gesamtjahr wird Umsatzplus von 15 bis 20 Prozent erwartet - vorausgesetzt, Deutschland stellt wie geplant ein Bundeswehr-Investitionspaket von gut 100…
Es ist ein großer Feldversuch, wie es Bundesverkehrsminister Volker Wissing nennt. Sorgen günstigere Tickets für einen Ansturm auf Busse und Bahnen?
Die Euphorie an der Frankfurter Börse ist am Donnerstag wieder verflogen. Zunächst waren der Dax und seine Indexkollegen den am Vorabend angezogenen US-Börsen gefolgt. Am Nachmittag gingen die Gewinne nach…
Insgesamt 44 Milliarden Dollar soll der Kauf des Online-Netzwerkes Twitter Elon Musk kosten. Einige namhafte Investoren unterstützen das Vorhaben bereits mit hohen Summen.
Der Konsumgüterkonzern baut sein Konsumentengeschäft um, weil er wettbewerbsfähiger werden will. Dafür sollen bis Ende 2023 Tausende Arbeitsplätze eingespart werden. Und eine weitere Runde von Stellenstreichungen ist bereits angekündigt.
Unternehmen und Verbraucher sind wegen der spürbaren Inflation deutlich unter Druck geraten. Ein Verband fordert mehr Hilfe vom Staat.
Die US-Notenbank will die extrem hohe Inflation mit kräftigen Zinserhöhungen bekämpfen. Auch die EZB könnte bald umsteuern.
Die Förderallianz und ihre Bündnispartner stehen trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine Seite an Seite. Die geplanten EU-Sanktionen werfen die bisherigen Förderziele nicht über den Haufen.
BMW hat von seinem chinesischen Partner die Mehrheit der gemeinsamen Autofabriken übernommen. Das sorgt für ein Feuerwerk in der Bilanz. Aber auch das Tagesgeschäft läuft dank hoher Preise bei übervollen…
Deutschland versucht, in Rekordzeit unabhängig von russischem Erdgas zu werden. Das Zauberwort heißt Flüssigerdgas, für das mehrere Import-Terminals gebaut werden sollen. Umweltverbände gehen auf Gegenkurs.
In einem Zivilverfahren gibt es das erste Urteil über die Buchführung des Skandalkonzerns Wirecard: Die Bilanzen waren falsch. Das hat große Bedeutung - nicht zuletzt den angeklagten Ex-Vorstandschef Braun.
Hunderttausende Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Deutschland angekommen. Sie brauchen nun Wohnraum, womöglich dauerhaft. Fachleute warnen aber vor übertriebenen Ängsten.
Von Juni an soll es ein Ticket für Bus und Bahn geben, das nur 9 Euro im Monat kostet. Die Bundesregierung will damit vor allem Pendler entlasten. Doch viele sehen…
Zum Ausgleich hoher Energiekosten peilt die Ampel-Regierung staatliche Zuschüsse für Erwerbstätige an. Der ZDH mahnt, hierbei in die Verantwortung genommene Arbeitgeber nicht im Regen stehen zu lassen.