Was können Verbraucher bei steigenen Energiepreisen tun?
Die steigenden Energiekosten bereiten vielen Haushalten Sorge. Die Politik hat Entlastungen beschlossen. Das reicht noch nicht, sagen Verbraucherschützer.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die steigenden Energiekosten bereiten vielen Haushalten Sorge. Die Politik hat Entlastungen beschlossen. Das reicht noch nicht, sagen Verbraucherschützer.
Die Stabilisierung des Dax nach der jüngsten Talfahrt bleibt auch am Dienstag fragil. Der deutsche Leitindex gab seine zeitweise deutlichen Gewinne wiederholt wieder ab – am Nachmittag stand ein Plus…
Noch vor kurzem galt ein Spritpreis von mehr als zwei Euro als unwahrscheinlich, jetzt ist er erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Realität. Und es geht bereits kräftig weiter nach…
Die Reiseveranstalter haben gerade erst die größten Corona-Rückschläge hinter sich gelassen. Zum Start der Reisemesse ITB sieht die Branche durch den Ukraine-Krieg eine «zusätzliche Herausforderung».
Ein weiterer Öl-Gigant kappt seine Verbindungen nach Russland. Shell will kein Öl und Gas mehr aus dem kriegführenden Land kaufen. Allerdings erfolgt der Stopp nicht sofort.
Vor allem zu Beginn der Pandemie haben sich Männer vermehrt auf die Kinderbetreuung konzentriert. Ein Anfang eines langfristigen Wandels? Danach sieht es nicht aus, heißt es nun in einer Studie.
Etliche Unternehmen aus der Auto- und Maschinenbaubranche haben bereits einen vorläufigen Stopp der Russland-Geschäfte angekündigt. Nun zieht auch Continental nach.
Viele Lkw-Fahrer, die für Speditionen im internationalen Verkehr tätig sind, stammen aus der Ukraine. Ein großer Ausfall könnte die ohnehin angespannte Lage in der Branche weiter verschärfen.
Mehr als 40 Prozent des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Die EU will nun unabhängiger bei der Versorgung werden - und sucht nach neuen Weg. Doch die…
Erst lief die Versorgung mit Schutzmasken schleppend, inzwischen sind sie überall verfügbar - und ein Sinnbild der Pandemie geworden. Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zum Import ermittelt.
Sollte sich die Politik entschließen, als weitere Sanktion nach dem Angriff auf die Ukraine kein Öl mehr aus Russland einzuführen, befürchtet die deutsche Chemie-Industrie enorme Auswirkungen.
Ende 2021 hat sich die europäische Wirtschaft offenbar weiter von den Folgen der Pandemie erholt. Die Statistikbehörde Eurostat verzeichnet ein leichtes Wachstum.
Bei Volkswagen kommt offenbar die Produktion von Hybrid-Autos ins Stocken. Laut Händlern können mehrere Modelle derzeit nicht bestellt werden - weil wichtige Teile fehlen.
Wie ein nach und nach zusammengesetzter Baukasten im Kinderzimmer wächst auch der Umsatz des Spielwarenherstellers Lego. Im zweiten Corona-Jahr streichen die Dänen erneut einen satten Gewinn ein.
Der Schweizer Schokoladenhersteller kann sich über mangelnde Nachfrage nicht beklagen. Den neuen Zahlen zufolge wurde im Corona-Jahr 2021 vor allem zuhause mehr genascht.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine will die EU-Kommission die Energiewende beschleunigen. Das soll die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Es gibt schon konkrete Vorschläge.
Die Strafmaßnahmen gegen Russland sind beispiellos. Wird der Westen das Land auf Dauer vom Welthandel abschneiden? Ein Umdenken bei Unternehmenslenkern und Verbandsfunktionären hat begonnen.
Autozulieferer und Industriekonzern Schaeffler gibt für das laufende Geschäftsjahr keine Prognose ab. Der Grund: Große geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit.
Die Dax-Stabilisierung nach der jüngsten Talfahrt bleibt fragil. Am Dienstag drehte der deutsche Leitindex nach einem schwachen Start mit bis zu über zwei Prozent ins Plus. Kurzzeitig gab er die…
Besonders die Baubranche treibt die Zahlen der deutschen Industrie an. Das Wachstum im Januar fällt stärker aus als erwartet.