Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts
Verschärfte Corona-Regeln im Einzelhandel und abgesagte Weihnachtsmärkte: In vielen Innenstädten sind vor dem ersten Advent die Besucher ferngeblieben. Nur ein Tag bildete eine Ausnahme.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Verschärfte Corona-Regeln im Einzelhandel und abgesagte Weihnachtsmärkte: In vielen Innenstädten sind vor dem ersten Advent die Besucher ferngeblieben. Nur ein Tag bildete eine Ausnahme.
Dieselkraftstoff wird derzeit geringer besteuert als Benzin. Sollte sich daran etwas ändern, will der designierte Verkehrsminister Volker Wissing das ausgleichen.
Lieferengpässe in der Industrie, pandemiebedingte Flaute beim privaten Konsum: Die Probleme haben die die deutsche Wirtschaft in die Zange genommen. Es droht zudem ein Nullwachstum zum Jahresende.
Wegen der Corona-Pandemie gehen viele Beschäftigte in Deutschland nicht ins Büro, sondern arbeiten von zu Hause aus. Bekommen sie dort auch ihren Job erledigt? Da haben Führungskräfte so ihre Zweifel.
Nach Vorlage des Koalitionsvertrags läuft die Debatte über mögliche Belastungen der Autofahrer an. Die SPD stellt klar: Eine Abschaffung des Dieselprivilegs sei nicht vorgesehen.
Die steigenden Teuerungsraten machen vielen Verbrauchern Sorge. Die Forderungen nach einem Gegensteuern der Europäischen Zentralbank sind lauter geworden. EZB-Präsidentin Lagarde dämpft allerdings die Erwartungen.
Zukünftig könnte es laut Einschätzungen der Lufthansa noch mehr Einschränkungen für Ungeimpfte im Flugverkehr geben. Was für die USA schon gilt, könne sich ausweiten.
Zu tun gäbe es genug - doch weil der Chipmangel weiter anhält, müssen Autobauer wie Daimler immer wieder die Produktion zurückfahren. Das wird die Industrie nachhaltig verändern, sagt der oberste…
Es ist der große Jahresauftakt der Ernährungsbranche. 2G sollte im Januar eigentlich wieder eine Präsenz-Messe möglich machen - mit Zehntausenden Besuchern. Nun kommt es anders.
Eine möglicherweise gefährlichere Coronavirus-Variante als Delta hat am Freitag am deutschen Aktienmarkt die Anleger in die Flucht geschlagen. Der Dax ging auf Talfahrt und sackte um 4,15 Prozent auf 15.257,04…
Eigentlich hätte der US-Autobauer Tesla für seine geplante Batteriefabrik in Deutschland möglicherweise eine zehnstellige Summe Fördergeld einstreichen können. Doch es kommt anders.
Von Erdgas bis Kaffee - die Importpreise sind gestiegen wie seit der Ölkrise 1980 nicht mehr. Jetzt wollen die Unternehmen hierzulande ihre Verkaufspreise anpassen - allen voran der Handel.
Eine neue und möglicherweise gefährlichere Coronavirus-Mutation im südlichen Afrika treibt die Anleger vor dem Wochenende in die Flucht. Der Dax verlor am Freitagnachmittag rund drei Prozent auf 15.434,96 Punkte, bei…
Noch immer sind in Großbritannien die Lkw-Fahrer knapp. Zwar will die Regierung mit Tausenden Sondervisa ausländische Fachkräfte anlocken. Aber allzu hoch scheint die Resonanz nicht zu sein.
Shopping und Schnäppchenjagd haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Doch es gibt auch wachsende Bedenken angesichts von Wegwerfmentalität und Ressourcenknappheit.
Die Ampel-Parteien wollen Cannabis für den Genuss legalisieren. Bald könnte Hanf in lizenzierten Geschäften frei verkauft werden. Die hofft auf satte Gewinne, Kritiker warnen vor Gesundheitsgefahren.
Homeoffice, abgesagte Weihnachtsmärkte und -feiern: In der Pandemie hat der Weihnachtsbaum in den eigenen vier Wänden eine größere Bedeutung. Die Produzenten haben zum Verkaufsstart vorgesorgt.
Es hätte eine Milliardenförderung sein können - doch Tesla verzichtet. Der Autobauer hält allerdings am Bau einer Batteriefabrik auf dem Gelände der Autofabrik bei Berlin fest.
Liebhaber ausgefallener Autos werden wieder im Ruhrgebiet erwartet. Neben den klassischen Themen wie Leistungssteigerung und Individualisierung geht es bei der «Essen Motor Show» auch um Elektromobilität.
Im Oktober sind die Preise von eingeführten Gütern zum Vorjahresmonat um 21,7 Prozent gestiegen - so stark wie seit 41 Jahren nicht.