Dax knackt die Marke von 16.200 Punkten
Ein schwacher Euro und Entspannungssignale zwischen den USA und China haben den Dax am Dienstag erstmals über die Marke von 16.200 Punkten getrieben. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer ging 0,61 Prozent…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ein schwacher Euro und Entspannungssignale zwischen den USA und China haben den Dax am Dienstag erstmals über die Marke von 16.200 Punkten getrieben. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer ging 0,61 Prozent…
Der schwache Eurokurs und Entspannungssignale zwischen den USA und China haben den Dax am Dienstag erstmals über die Marke von 16.200 Punkten getrieben. Stützend wirkten auch robuste Einzelhandelsumsätze aus den…
Der Finanzchef von BMW ist zufrieden und sieht mit Optimismus in die Zukunft. Das Unternehmen sei auf einen guten Weg, die Jahresziele zu erreichen.
Im vergangenen Jahr hat die deutsche Industrie 60,8 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Das waren knapp 9,8 Milliarden Euro weniger als im Vorjahr.
Nach seiner Twitter-Umfrage trennt sich Tesla-Chef Elon Musk erneut von weiteren Aktien seines Konzerns. Diesmal stößt er Papiere im Wert von rund 930 Millionen Dollar ab.
45,1 Millionen Personen waren im dritten Quartal mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Die Folgen der Corona-Krise sind aber noch nicht ganz aufgeholt.
Netz und Betrieb bei der Bahn sollen stärker voneinander getrennt werden. Dagegen regt sich Protest.
Die Chemie- und Pharmaindustrie steuert auf ein Rekordjahr zu. Doch rasant steigende Preise für Strom und Gas machen der Branche zu schaffen.
Black Friday und Cyber Monday stammen ursprünglich aus den USA. Aber auch für den deutschen Einzelhandel gewinnen die Rabatt-Aktionstage an Bedeutung.
Während der Corona-Pandemie haben sich vor allem junge Menschen mit ihren Finanzen auseinandergesetzt. Einer Studie zufolge sind sie offener für Wertpapiersparen als ältere Generationen.
«Kontakte beschränken», «Feste absagen» - die aktuelle Diskussion weckt in der Veranstaltungsbranche ungute Erinnerungen an den vergangenen Winter. Die Warnung: Viele hielten das nicht noch mal durch.
Die Überbrückungshilfe III Plus, das zentrale Kriseninstrument der Bundesregierung, ist bislang bis Ende 2021 geplant. Doch die Länder pochen auf eine Fortsetzung.
Er gilt als wichtiger Teil der Energiewende: grüner Wasserstoff. Allerdings gibt es in Deutschland noch nicht genug, um ihn großflächig in allen Branchen einzusetzen. Eine Lösung könnte die blaue Variante…
Der Dax hat am Dienstag moderat zugelegt und damit ein Rekordhoch erreicht. Stützend wirkten der zum US-Dollar schwache Euro sowie Entspannungssignale zwischen den USA und China. Kurz nach dem Handelsstart…
Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax zum Auftakt der neuen Woche seinen Rekordkurs gehalten. Anleger ließen sich von den Sorgen um steigende Corona-Infektionszahlen und drohende Lockdowns nicht einschüchtern. Dabei übertraf…
Der amtierende Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger wurde für weitere zwei Jahre gewählt. Als oberster Arbeitgeber-Chef vertritt er nach Verbandsangaben die Interessen von mehr als eine Million Unternehmen.
RWE will kräftig wachsen - und dabei immer grüner werden. In den Ausbau Erneuerbarer Energien will der Energiekonzern in den nächsten Jahren deutlich mehr investieren als bisher geplant.
Vor mehr als 20 Jahren haben Tausende auch beim dritten Börsengang der Telekom zugeschlagen. Nach Kursverfall und Prozessen spricht nun vieles dafür, dass einige ihren Einsatz zurückerhalten könnten.
Die Lkw-Produktion des Daimler-Konzerns soll zum 1. Dezember unabhängig werden. Außerdem plant der Konzern weitere Umstrukturierungen im kommenden Jahr.
Der Sharing-Dienst Nextbike setzt seit mehr als 15 Jahren voll aufs Fahrrad. Nun wird das Unternehmen vom deutlich jüngeren Unternehmen Tier übernommen, das vor allem E-Tretroller im Portfolio hat.